Musikwissenschaft: Mehr als ‚irgendwas mit Musik‘?
Musikwissenschaft versteht sich als Wissenschaft von der Musik in der denkbar weitesten Bedeutung des Begriffs und umfasst entsprechend ein Spektrum, das beispielsweise von der griechischen Antike über die Sinfonie um 1800 bis hin zu computergestützten Kompositionsprogrammen reicht. Musikwissenschaft fragt nach den historischen, kulturellen, sozialen, ästhetischen Voraussetzungen und Bedingungen des Phänomens Musik und tut dies – je nach Fragestellung – aus historischer, kultur-, sozial-, medien- und naturwissenschaftlicher Perspektive.
Der Fokus des Fachs Musikwissenschaft an der JGU Mainz liegt dabei auf kulturhistorischen Perspektiven, darüber hinaus können (!) Studierende sich auch Kompetenzen im Bereich der Musikinformatik aneignen.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Musikwissenschaft
Musikwissenschaft – Mehr als ‚irgendwas mit Musik‘?
09:15–10:00 Uhr,
Hörsaal Musikwissenschaft, P01-153 (Vorbau Philosophicum)
Dr. Thorsten Hindrichs
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Pavillon Kunstgeschichte/ Musikwissenschaft: 19
(am Georg-Forster-Gebäude)
Lehrveranstaltungen
Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert und ihre Quellen,
10:15–11.45 Uhr,
Hörsaal Musikwissenschaft, P01-153 (Vorbau Philosophicum),
Prof. Dr. Peter Niedermüller
Datenmodellierung und Analyse von Quellen der Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert,
12:15–13:45 Uhr,
Hörsaal Musikwissenschaft, P01-153 (Vorbau Philosophicum),
Dr. Anna Plaksin
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.