Pharmazie – ein Studium mit vielen Möglichkeiten
Das Studium der Pharmazie ist ein naturwissenschaftliches Studium mit dem Ziel, den Beruf des approbierten Apothekers bzw. der approbierten Apothekerin zu erreichen. Zukünftige Apotheker*innen werden an der Universität in erster Linie in chemischen, pharmazeutisch-chemischen, analytischen, physikochemischen, pharmazeutisch-technologischen, medizinisch-chemischen, biopharmazeutischen, biologischen-medizinischen und pharmakologischen Fächern ausgebildet. Pharmazeut*innen befassen sich als Naturwissenschaftler*innen mit Arzneimitteln, wobei als Schwerpunkte die Entwicklung, Herstellung, Qualitätsprüfung (z.B. Analytik), sowie auch der Vertrieb der Arzneipräparate unter naturwissenschaftlicher Kontrolle und natürlich die Beratung von Patient*innen und Ärzt*innen im Vordergrund stehen. Basierend auf einem universitären Studium werden Pharmazeut*innen unter Einbeziehung von Fächern der Medizin/Pharmakologie sowie der Klinischen Pharmazie (Patient*innen-orientierte Pharmazie) zu kompetenten Arzneimittelexpert*innen ausgebildet. Apotheker*innen in der öffentlichen Apotheke und in Kliniken versorgen im Auftrag des Gesetzgebers die Bevölkerung mit Medikamenten. In dieser Funktion sind sie auch in der Beratung bei allen wissenschaftlichen Fragen zu Arzneimitteln tätig. Ein weiteres wichtiges Berufsfeld ist die pharmazeutische Industrie. Hier stehen die Entwicklung und Produktion neuer Wirkstoffe, die Qualitätskontrolle und Kontrolle der Sicherheit der Wirkstoffe sowie die technologische Verarbeitung dieser Wirkstoffe zu den entsprechenden Arzneiformen (z.B. Tabletten, Cremes, Spray, Parenteralia) im Vordergrund, aber auch die Zulassung von neuen Arzneistoffen (Drug Regulatory Affairs). Weitere Tätigkeitsbereiche wie die Mitarbeit in Prüfinstitutionen, in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung und in wissenschaftlichen Einrichtungen, z.B. Universitäten, komplettieren das Spektrum an Berufsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Pharmazie.
Pharmazie vom 1. bis zum 8. Semester am Beispiel von ASPIRIN
10:15-11:00 Uhr,
IPBW (Institut für Pharmazie und Biomedizinische Wissenschaften) Seminarraum I,
Prof. Dr. Tanja Schirmeister
Pharmazie – ein Studium mit vielen Perspektiven und Möglichkeiten
11:15-12:00 Uhr,
IPBW (Institut für Pharmazie und Biomedizinische Wissenschaften) Seminarraum I
Dr. Werner Kiefer
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Pavillon Pharmazie: 38
Präsentationen und Experimente: Die Welt der Pharmazie
Am Tag der offenen Uni begrüßt Euch das Team der Pharmazie im Institut für Pharmazie und Biomedizinische Wissenschaften auf dem Campus und lädt Euch ein dort die vielfältigen Aspekte des Studiums zu entdecken und auszuprobieren. Zwischen 10 bis 15 Uhr erwarten Euch dort im Foyer zahlreiche Experimente und Präsentationen. Kommt einfach vorbei und lernt die spannende Welt der Pharmazie kennen!
Die Dosis macht das Gift - aber wieviel ist hier eigentlich drin?
(Pharmazeutisch-Medizinische Chemie)
zusätzlich Posterpräsentation „RNA-Forschung“
Jun.-Prof. Dr. Marie-Luise Winz und Mitarbeiter*innen
Wie wirken Arzneistoffe? Molekulare Wirkmechanismen von Aspirin® und Ibuprofen® – computerunterstützte Methoden
(Pharmazeutisch-Medizinische Chemie)
Dr. Christian Kersten und Mitarbeiter*innen
Krebsbehandlung – gestern, heute, morgen
(Pharmazeutische Biologie)
Dr. Xiaohua Lu und Mitarbeiter*innen
Tablette, Creme oder Spritze – warum kommen Arzneistoffe in verschiedene Formen?
(Pharmazeutische Technologie)
Dr. Anna-Maria Ciciliani und Mitarbeiter*innen
Zellen und Hirnschnitte als Fenster ins Gehirn
(Pharmakologie und Toxikologie)
Dr. Marko Jörg und Mitarbeiter*innen
Apotheker*innen in der Praxis:
„Es kommt ein*e Patient*in in die Apotheke mit einem Rezept und hätte gerne noch zusätzlich Ibuprofen für seine Kopfschmerzen“
(Klinische Pharmazie)
Im Foyer und in der „Trainingsapotheke“
Prof. Dr. Irene Krämer und Mitarbeiter*innen
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.