Philosophie auf jeden Fall!
… und was dann?
Das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gliedert sich in fünf Arbeitsbereiche, drei systematische und zwei historische, wobei jedoch in den stärker systematisch ausgerichteten Arbeitsbereichen die Geschichte der jeweiligen Fragestellungen ebenso thematisiert wird wie in den stärker historisch ausgerichteten Arbeitsbereichen der systematische Ertrag der untersuchten Positionen und Zusammenhänge.
Dem Philosophischen Seminar zugehörig ist die seit 1990 bestehende Kant-Forschungsstelle, die aus dem Kant-Lehr- und Forschungsschwerpunkt des Philosophischen Seminars der Universität hervorgegangen ist. Seit 2001 ist dem Seminar zudem die Schopenhauer-Forschungsstelle angegliedert. Zudem besteht am Seminar im Rahmen der Partnerschaft mit der Université de Bourgogne in Dijon des Deutsch-französische Zentrum für Blondel-Forschung.
Zum Philosophischen Seminar gehören des Weiteren das Dijon-Büro der Universität, das den integrierten B.A./M.A und B.Ed./M.Ed. Mainz-Dijon für die gesamte Universität organisiert und betreut.
Allgemeines Studienziel im Fach Philosophie ist die Kompetenz zum selbstständigen wissenschaftlichen Philosophieren. Sie beinhaltet u. a. umfassendes Fachwissen, ausgeprägtes Problembewusstsein, Versiertheit im Gebrauch der fachspezifischen Methoden sowie schriftliche und mündliche Diskursfähigkeit. Um diese Kompetenz zu erlangen, werden die Studierenden im akademischen Unterricht mit den Grundproblemen und Inhalten der Philosophie sowie ihren historischen und systematischen Zusammenhängen vertraut gemacht. Ferner wird die methodische, logisch-begriffliche und interpretatorisch orientierte Text- und Problemanalyse eingeübt. Zu den Zielen der Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie gehört auch, eine Denkhaltung zu befördern, die in der Lage ist, gegebene Grenzen zu überschreiten, Kritik zu artikulieren und selbst mit dieser umzugehen. Auch und gerade angesichts der zunehmenden Komplexität und Pluralität der modernen Welt ist nicht nur die Kenntnis der eigenen kulturellen Traditionen und Besonderheiten von hoher Bedeutung, sondern auch die allgemeine Kompetenz, sich mit pluralen und heterogenen Positionen auseinander setzen zu können. Deshalb veranstaltet das Philosophische Seminar in Kooperation mit diversen anderen Fächern und Disziplinen regelmäßig interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Philosophie B.A. und im Studiensteckbrief Philosophie/Ethik B.Ed. (Lehramt).
Philosophie auf jeden Fall! … und was dann?
14:15-15:00 Uhr, Hörsaal N3 (Muschel),
PD Dr. Dr. Stefan Seit u. a.
Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten
Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
- Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?
13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.
Pavillon Philosophie: 11
Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)
Deutsch-Französisch studieren?
HIER geht es zu den deutsch-französischen Studienmöglichkeiten
Pavillon Deutsch-Französische Studiengänge: 9
(am Gebäude Recht und Wirtschaft ReWi I)
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte II: Spätantike – Lust, Leidenschaft, Tugend und Glück
10:15 Uhr, Raum P 10, Philosphicum, Jakob-Welder-Weg 18
Familiäre Pflichten
12:15 Uhr, Raum P 102, Philosphicum, Jakob-Welder-Weg 18
Einführung in die Praktische Philosophie,
14:15 Uhr, Hörsaal N2 (Muschel), Johann-Joachim-Becher-Weg 23
Grundlagen der Theoretischen Philosophie,
16:15 Uhr, Hörsaal N6, (NatFak), Johann-Joachim-Becher-Weg 21
Die Religionsphilosophien Humes und Kants
16:15 Uhr, Raum P 110, Philosphicum, Jakob-Welder-Weg 18
Einführung in die moderne Sprachphilosophie
16:15 Uhr, Raum P 105, Philosphicum, Jakob-Welder-Weg 18
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.