Physik und Angewandte Physik


Die Hintergründe verstehen und technische Herausforderungen meistern

Was ist die Dunkle Materie und wie weise ich sie nach, wie baue ich einen funktionierenden Quantencomputer, welche Reaktionen laufen in Sternen ab, wie entwickelt sich das Universum weiter und wie optimiere ich moderne Datenspeicher?
Im Studium der Physik oder Angewandten Physik (mit Schwerpunkt Informatik) bin ich richtig, wenn mich solche Fragen faszinieren und wenn ich die Sprache und Denkweise der Physik mag. Im Laufe des Studiums gibt es die Möglichkeit für eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Interessengebiet, z. B. auf theoretische Rechnungen, experimentelle Aufbauten oder Datenauswertung. Geforscht wird immer im Team, in das alle ihre individuellen Kenntnisse einbringen.

Informationen zum Fach findest Du im
Studiensteckbrief Physik B.Ed. (Lehramt), im
Studiensteckbrief Physik B.Sc., im
Studiensteckbrief Angewandte Physik B.Sc. und auf der
Homepage des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik.


Physik und Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik in Mainz: Wie das Studium funktioniert, woran in Mainz geforscht wird und was das für mich bedeutet

9:15-10:00 Uhr und 10:15-11:00,
Hörsaal im Gebäude des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4
Prof. Dr. Patrick Windpassinger

Zusätzlich gibt es die Informationsveranstaltung zur Lehrer*innenausbildung:

Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten

Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.

  • Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
  • Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
  • Wie ist das Studium aufgebaut?
  • Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
  • Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?

13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden interaktive Experimente durchgeführt, all Deine Fragen beantwortet und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Hier gibt es Informationen zu allen Physik-Studiengängen (Bachelor of Science und Lehramt), und es werden auch die Eintrittskarten für die Führungen ausgegeben.

Pavillon Physik: 34

Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.

Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)

Informationsveranstaltungen

Netzwerk Teilchenwelt

Der Weg zur Mitarbeit in der Teilchenphysik als Schüler*in, präsentiert von Studierenden an der Universität Mainz
11:15-12:00 Uhr, 
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, EG vor den Fahrstühlen

Physik-Lehramtsstudium konkret

Auskünfte, Beratung, Erfahrungen und Berichte zum Physik-Lehramtsstudium
11:15-12:00 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, EG vor den Fahrstühlen

Frühstudium Physik

Vom „Hineinschnuppern“ in das Studium bis hin zum Ablegen von Prüfungsleistungen – Überblick über die Möglichkeiten und Beratung
12:15-13:00 Uhr, Treffpunkt: Staudingerweg 7, 3. OG vor den Fahrstühlen

Individuelle Studienfachberatung

Physik (B.Sc.)

10:15-12:00 Uhr, Prof. Dr. Pedro Schwaller, Institut für Physik, Raum 02-131, Staudingerweg 9, 2. OG

Physik (B.Sc.) und Angewandte Physik (B.Sc.):

12:15-14:00 Uhr, Prof. Dr. Matthias Schott, Institut für Physik, Raum 05-315, Staudingerweg 7, 5. OG

Physik (B.Ed. (Lehramt))

10:15-12:00 Uhr, Prof. Dr. Uwe Oberlack, Institut für Physik, Raum 04-619, Staudingerweg 7, 4. OG

Frühstudium (alle Physik-Studiengänge) und Physik (B.Ed. (Lehramt))

13:15-14:00 Uhr, Prof. Dr. Frank Fiedler, Institut für Physik, Raum 04-319, Staudingerweg 7, 4. OG

Meet & Greet“ mit Studierenden des Fachs Physik

Vertreter*innen der Fachschaft Physik/Meteorologie beraten zur Studienwahl und geben Einblicke ins Studierendenleben

9:00-15:00 Uhr,
Staudingerweg 9, 1. OG, Raum 01-526


Besichtigung Beschleunigeranlage des Mainzer Mikrotrons MAMI

10:15-11:45, 12:15-13:45 oder 14:15-15:45 Uhr,
Einführungsvortrag und Ausgangspunkt der Führungen: Hörsaal des Instituts für Kernphysik, Johann-Joachim-Becher-Weg 45
Hinweis: Zu jedem der drei Termine kann nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmern zugelassen werden. Die Besichtigung ist nur möglich gegen Vorlage einer Eintrittskarte. Eintrittskarten werden ab 8:30 am Infostand Physik ausgegeben (selbstverständlich kostenlos).

Laserlaborführung – ultrakalte Ionen

10:15-11:45 oder 12:15-13:45 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, 2. OG vor den Fahrstühlen

Bei beiden Terminen zwei Themen:

  • Quantencomputer, Schrödinger-Katzenzustände und verschränkte Ionen;
  • Kann man ein Wellenpaket eines Ions sehen? Super-Auflösungsmikroskopie einer Einzelionen-Wellenfunktion

Hinweis: Wegen des laseroptischen Labors ist die Besichtigung nur möglich gegen Vorlage einer Eintrittskarte. Eintrittskarten werden ab 8:30 am Infostand Physik ausgegeben (selbstverständlich kostenlos).

Detektorbau für Experimente mit Elementarteilchen

11:15-12:00 oder 12:15-13:00 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, Erdgeschoss vor den Fahrstühlen

Hinweis: Wegen des begrenzten Platzes im Labor ist die Besichtigung nur möglich gegen Vorlage einer Eintrittskarte. Eintrittskarten werden ab 8:30 am Infostand Physik ausgegeben (selbstverständlich kostenlos).

Isotopenphysik – Spektroskopie am seltensten Element der Erde

11:15-12:00 oder 12:15-13:00 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, 2. OG vor den Fahrstühlen, keine Eintrittskarte nötig

Quantentechnologie im Weltraum

11:15-12:00 oder 12:15-13:00 Uhr, T
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, 2. OG vor den Fahrstühlen
Hinweis: Wegen des begrenzten Platzes im Labor ist die Besichtigung nur möglich gegen Vorlage einer Eintrittskarte. Eintrittskarten werden ab 8:30 am Infostand Physik ausgegeben (selbstverständlich kostenlos).

Suche nach Dunkler Materie mit Xenon-Detektoren

11:15-12:00 oder 12:15-13:00 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, 3. OG vor den Fahrstühlen. keine Eintrittskarte nötig

Elementarteilchenphysik am CERN: Detektoren aus Mainz am weltgrößten Teilchenbeschleuniger

11:15-12:00 oder 12:15-13:00 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, 4. OG vor den Fahrstühlen. keine Eintrittskarte nötig

Unfassbare Neutrinos — die Vermessung der Geisterteilchen mit "Project 8"

11:15-12:00 oder 12:15-13:00 Uhr,
Treffpunkt: Institut für Physik, Staudingerweg 7, 5. OG vor den Fahrstühlen, keine Eintrittskarte nötig

Der Mainzer Supercomputer MOGON II — wenn Messungen auf riesigen Datenmengen und komplexen Algorithmen basieren

11:15-11:45 oder 13:15-13:45 Uhr,
Treffpunkt: Foyer des Helmholtz-Instituts Mainz, Staudingerweg 18, EG
Hinweis: Wegen des begrenzten Platzes im Labor ist die Besichtigung nur möglich gegen Vorlage einer Eintrittskarte. Eintrittskarten werden ab 8:30 am Infostand Physik ausgegeben (selbstverständlich kostenlos).

Eigenes Experimentieren im Schülerlabor

14:15-15:00 Uhr,
Treffpunkt: Foyer im Gebäude des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4

Hinweis: Zu jedem der beiden Termine kann nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmern zugelassen werden. Die Teilnahme ist nur möglich gegen Vorlage einer Eintrittskarte. Eintrittskarten werden ab 8:30 am Infostand Physik ausgegeben (selbstverständlich kostenlos).


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.