Promotion

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen, möchten aber Ihre Forschungen noch vertiefen? Vielleicht streben Sie sogar eine Karriere in der Wissenschaft an? Dann kann eine Promotion die richtige Wahl für Sie sein.


Was ist eine Promotion?

 

Eine Promotion ist eine eigenständige Forschungsarbeit, bei die* der Promovend*in durch eine Doktormutter oder einen Doktorvater betreut wird.

Sie besteht aus:

  • einer Dissertation oder Doktorarbeit, einer umfangreichen wissenschaftlichen Abhandlung
  • der Ablegung einer mündlichen Prüfung.

Schließen Sie beide Teile erfolgreich ab, erhalten Sie den Doktortitel.

Die Promotion wird in der Regel in 3 - 4 Jahren abgeschlossen.

 

Promovieren ohne Einschreibung Promovieren mit Einschreibung

Sie können an der JGU promovieren, auch wenn Sie nicht als Promotionsstudierende*r eingeschrieben sind. In diesem Fall müssen Sie sich registrieren.

Mehr hierzu unter „Schritt 2: Registrieren oder bewerben“ Sie sich

Möchten Sie sich gerne als Promotionsstudierende*r einschreiben, haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Promotionsstudium zu bewerben. Das geht auch nachträglich, wenn Sie schon registriert sind.

Mehr hierzu unter Schritt 2: Registrieren oder bewerben“ Sie sich

 

Folgende Promotionsmöglichkeiten gibt es an der JGU:

Individuelle Promotion

Sie promovieren eigenständig unter der Betreuung durch eine Doktormutter oder einen Doktorvater.

 

Strukturierte Promotion

Sie promovieren im Rahmen eines Ausbildungsprogrammes.

>> zu den Programmen für eine strukturierte Promotion.

 

Eine Übersicht zum Thema Finanzielles finden Sie unten auf dieser Website.

 

Über die Ländergrenzen hinweg…
Sie können auch binational promovieren unter einer gemeinsamen Betreuung an der JGU und an einer Hochschule außerhalb von Deutschland.
Sie erhalten dann einen von beiden Universitäten gemeinsam verliehenen Doktortitel (Co-tutelle de thèse).

In wenigen Schritten zu Ihrer Promotion

 

Schritt 1: Schaffen Sie die Voraussetzungen für Ihre Promotion

Formale Voraussetzungen

 

Alle Studienbewerber*innen Internationale Bewerber*innen
Promotionszugangsberechtigung
  • Universitätsabschluss (zum Beispiel Master, Magister, Diplom, Staatsexamen) in der erforderlichen Fachrichtung

 

  • bei internationalen Zeugnissen: zusätzlich einen formalen Zugang zur Promotion auf der Anerkennungsurkunde
    >> zur Anerkennung

 

Sprachkenntnisse

Promotion in Deutsch

  • DSH-2 Nachweis oder Äquivalent

>> zur den Deutschkenntnissen

 

Promotion in einer anderen Sprache
Vor Ihrer Registrierung klären Sie mit dem Dekanat des Fachbereichs, in dem Sie promovieren wollen, in welcher anderen Sprache Sie alternativ promovieren können.

 

Beachten Sie die besonderen Bedingungen für Bewerber*innen mit

  • Abgeschlossenem Fachhochschulstudium
  • Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Sonder- oder Realschulen

Lesen Sie hierzu die jeweilige Promotionsordnung.

Fast Track: Mit Bachelor zur Promotion

Unter besonderen Voraussetzungen und Auflagen können Sie auch mit einem Bachelorabschluss an der JGU promovieren. Die Bedingungen hierfür finden Sie in der jeweiligen Promotionsordnung.

>> zu den Promotionsordnungen

An alle internationalen Bewerber*innen:

Wenn Ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichen, können Sie unseren studienvorbereitenden Deutschkurs besuchen.

> zum studienvorbereitenden Deutschkurs

Bei internationalen Zeugnissen beantragen Sie einen Antrag auf Anerkennung Ihrer internationalen Zeugnisse.
>> zur Anerkennung

 

Ihr Ansprechpartner bei Fragen zu den formalen Voraussetzungen ist das Dekanat des Fachbereichs, in dem Sie promovieren möchten.

 

Fachliche Voraussetzungen

Informationen zu den fachlichen Voraussetzungen finden Sie in der entsprechenden Promotionsordnung.

>zu den Promotionsordnungen

 

Sie können auch ein Beratungsgespräch mit der zuständigen Studienfachberatung des Fachbereichs, an dem Sie promovieren möchten, vereinbaren.

>zur Studienfachberatung

Sie müssen nicht nur die Voraussetzungen für eine Promotion erfüllen, sondern auch vor Ihrer Bewerbung den folgenden Schritt erledigen.

 

Individuelle Promotion

Strukturierte Promotion

  • Finden Sie einen Betreuer für Ihre Promotion und legen Sie Ihr Thema für Ihre Doktorarbeit fest.

Kontaktieren Sie hierzu den Fachbereich, in dem Sie promovieren möchten. Kontaktinformationen finden Sie im Personenverzeichnis oder auf den Webseiten des entsprechenden Fachbereichs

>> zu den Fachbereichen

 

  • Melden Sie sich für das Promotionsprogramm an, in dem Sie promovieren möchten.

Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Promotionsprogramms

>> zu den Programmen für eine strukturierte Promotion.

Achten Sie auf Ihre Anmeldefristen.

 

Schritt 2: Registrieren oder bewerben Sie sich

Sie möchten Ihre Promotion nur registrieren?

  • Registrieren Sie sich auf JOGU-StINe für Ihre Promotion.
  • Reichen Sie Ihre Unterlagen bei Ihrem Dekanat ein.

Sie möchten als Studierende*r eingeschrieben sein?

  • Bewerben Sie sich auf JOGU-StINe für ein Promotionsstudium
  • Reichen Sie Ihre Unterlagen bei Ihrem Dekanat ein.

 

Die Registrierung oder Bewerbung ist jederzeit möglich.

 

 

Auf die Plätze, fertig… Registrierung/Bewerbung!

 

1. Legen Sie sich einen Bewerbungsaccount auf JOGU-StINe an.

Achtung! Mit Ihrem Mitarbeiter-Account können Sie sich nicht registrieren oder bewerben.

 

2. Loggen Sie sich in Ihren JOGU-StINe-Studierenden Account ein und füllen Sie das Onlineformular sorgfältig aus.

  • Gehen Sie oben auf „Bewerben/Registrieren“
  • Wählen Sie links „Meine Bewerbung“
  • Im Abschnitt „Meine Angaben“ unter „Auf welche Art von Studium möchten Sie sich bewerben?“ wählen Sie: „Promotion, Doctoral program“
  • Wählen Sie nun Ihr Wunschfach aus

Sie können auch ohne Einschreibung an der JGU promovieren: Wählen Sie im Online-Formular unter Registrierung und Annahme“ den Punkt:

    • (R) Ich möchte mich registrieren und als Doktorand/in angenommen werden

 

Wenn Sie sich als Studierende*r einschreiben möchten, wählen Sie:

    • (I) Ich möchte mich registrieren, als Doktorand/in angenommen und zusätzlich immatrikuliert werden

 

Soll ich mich als Promotionsstudierende*r einschreiben?

An der JGU müssen Sie nicht als Studierende*r eingeschrieben sein, um promovieren zu können. Wägen Sie individuell ab, ob sich eine Einschreibung für Sie lohnt oder nicht.

 

Was möglicherweise für eine Einschreibung spricht…
Sie erhalten ein Semesterticket, mit dem Sie die öffentlichen Verkehrsmittel der Region nutzen können
Sie können in den Mensen auf dem Campus zu den Preisen für Studierende essen
Internationale Studierende: Eventuell benötigen Sie einen Immatrikulationsnachweis für Ihren Aufenthalt in Deutschland
Sie können sich auf einen Platz im Studierendenwohnheim bewerben
Sie erhalten weitere Vergünstigungen für Studierende der JGU (Museen, Theater…)
Was möglicherweise gegen eine Einschreibung spricht…
Sie müssen jedes Semester den Semesterbeitrag zahlen

3. Prüfen Sie, ob Sie alles vollständig und korrekt ausgefüllt haben
4. Gehen Sie auf die Bewerbungsübersicht und klicken Sie auf „Abschicken“
5. Drucken Sie Ihren Registrierungsantrag oder Zulassungsantrag aus und unterschreiben Sie ihn.
6. Reichen Sie Ihren Antrag inklusive aller Unterlagen, die auf Ihrer individuellen Bewerbungscheckliste stehen, bei Ihrem Dekanat ein.

Die Checkliste erhalten Sie, wenn Sie Ihren Antrag auf Zulassung ausdrucken.
>> Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Unterlagen bei uns einreichen

 

Bescheid zur Annahme als Doktorand*in

Ihren Bescheid zur Annahme als Doktorand*in erstellt Ihnen das Dekanat, nachdem Sie Ihre Bewerbung dort abgegeben haben. Diesen Bescheid benötigen wir in jedem Fall für Ihre Registrierung oder Einschreibung.

Das Dekanat übermittelt uns Ihre Unterlagen, inklusive Bescheid zur Annahme als Doktorand*in.

 

Wenn Sie bereits registriert sind, sich aber nachträglich noch als Promotionsstudierende*r einschreiben möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie haben sich registriert und möchten sich für das kommende Semester oder ein späteres Semester einschreiben lassen: Stellen Sie den Antrag auf Zulassung als Promotionsstudierende*r auf JOGU-StINe.

 

  • Sie möchten sich für dasselbe Semester, in dem Sie sich registriert haben, lieber einschreiben? Wenden Sie sich an uns:
studsek@uni-mainz.de

 

Schritt 3: Rufen Sie Ihren Bescheid ab

 

Nachdem wir Ihren Antrag auf Registrierung abschließend bearbeitet haben, informieren wir Sie per E-Mail. Damit kann Ihre Promotion starten.

Promotionsstudium:
Wenn Sie sich erfolgreich für ein Promotionsstudium beworben haben, laden wir Ihren Zulassungsbescheid auf JOGU-StINe hoch. Hier finden Sie alle Informationen, was wir noch für Ihre Einschreibung benötigen.

 

Sie haben eine Zulassung erhalten …

Herzlichen Glückwunsch! Nun fehlen nur noch wenige Schritte bis zu Ihrem Promotionsstudium.

 

Unterlagen einreichen

Lesen Sie genau im Zulassungsbescheid nach, ob und welche Unterlagen Sie bis wann bei uns einreichen müssen, um sich einzuschreiben.

 

Folgende Unterlagen zu besorgen, könnte etwas Zeit in Anspruch nehmen:

  • Exmatrikulationsbescheinigung der deutschen Hochschule, an der Sie bisher studiert haben

Welche weiten Unterlagen wir in der Regel sonst noch benötigen, finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid.

>> in welcher Form die Unterlagen eingereicht werden müssen

 

Schritt 4: Erhalten Sie Ihre Immatrikulationsunterlagen und beginnen Sie Ihr Studium

Nach Ihrer erfolgreichen Immatrikulation sind Sie nun offiziell Studierende*r an der JGU! Herzlich willkommen!

 

Sie erhalten nun:

• Ihr Semesterticket in der JGU App
• Ihren digitalen App-Ausweis
• Ihre Semesterunterlagen, hochgeladen auf JOGU-StINe
• Ihren Zugang zur Freischaltung Ihres studentischen Accounts (E-Mail etc.)

Ihr Promotionsstudium kann jetzt beginnen!

 

>> zur Freischaltung Ihres studentischen Accounts

>> zu den Semesterunterlagen, dem digitalen Semesterticket und Studierendenausweis


 

Förderung: Mit Geld und Wissen die eigenen Ziele erreichen

 

Die JGU bietet bestimmte Förderungen und Weiterbildungsmaßnahmen für Promovend*innen an der JGU.

>> zum Portal für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

>> Programm „Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs“ der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität

 

Wenn Sie sich für eine strukturierte Promotion interessieren, finden Sie Informationen zu einer möglichen Förderung auf den Webseiten des jeweiligen Promotionsprogrammes.

>> zu den Programmen für eine strukturierte Promotion.