Quantitative Decision Making in Economics and Management (M.Sc.)

(Englischsprachiger Studiengang)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

im 1.-3. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bestehen eines Studieneingangstests

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Englisch
Erforderlicher Sprachnachweis: siehe Zugangsvoraussetzungen

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 15.05.

vorausgehende Bachelor an der JGU:

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

abhängig von der Modulwahl ggf. auch Wirtschaftswissenschaften (B.A., Beifach)

ggf. Informatik (B.Sc.) mit Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften

ggf. Mathematik (B.Sc.) mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

ggf. Physik (B.Sc.) mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Homepage:

Gutenberg School of Management and Economics

Fachbereich:

Fachbereich 03 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Der Studiengang “Quantitative Decision Making in Economics and Management” deckt drei sich ergänzende Themenbereiche ab. Dies sind

  • statistische/ökonometrische Methoden der Datenanalyse,
  • Methoden der datengetriebenen Planung und Optimierung wirtschaftlicher Prozesse sowie
  • die psychologische, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Fundierung strategischer Interaktionen und ökonomischer Entscheidungen.

Durch die Kombination dieser Lehrinhalte werden die Studierenden dazu qualifiziert, datenbasiert und mit Hilfe der Anwendung analytischer Methoden individuelle, unternehmensstrategische und gesellschaftliche Entscheidungsprobleme zu untersuchen und zu lösen.

Im Studienverlauf haben die Studierenden durch die Pflichtkurse einen breiten Überblick in den drei Themenbereichen erworben. Durch die sich anschließende Spezialisierung im Wahlpflichtbereich verfügen sie über ein vertieftes theoretisch-methodisches Verständnis sowie über praktische Fähigkeiten, so dass sie qualifiziert sind, in Entscheidungssituationen konkrete Methoden begründet auszuwählen, anzuwenden und deren Resultate kritisch zu interpretieren.

Die Studierenden sind in der Lage, Lösungsansätze in Gruppen zu erarbeiten und verfügen über die notwendigen Fertigkeiten, um die gewonnenen Erkenntnisse gegenüber einem Fachpublikum oder gegenüber der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, vereinzelt werden Wahlmodule auch auf Deutsch unterrichtet.

Studienaufbau

Der Master of Science in Quantitative Decision Making in Economics and Management (QDEM) ist ein modular aufgebauter Studiengang, der insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) umfasst. Diese entfallen auf die folgenden fünf Teile:

  • Grundlagen (1. Semester, 30 LP)
    In fünf Pflichtkursen werden die methodischen Grundlagen vermittelt, auf die im weiteren Studium aufgebaut wird: Mathematics/Statistics, Programming, Advanced Econometrics, Operations Research, Economic Decision Making.
  • Academic Skills (2. Semester, 6 LP)
    In Kleingruppen werden fortgeschrittene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Außerdem belegen Studierende zwei Kurse zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung.
  • Vertiefung (2./3. Semester; 42 LP)
    Auswahl von bis zu sieben Spezialisierungsmodulen aus den drei Bereichen (i) Econometrics (ii) Management Science & Business Intelligence und (iii) Economic Behavior & Strategy. Zwei Kurse können aus dem Freien Teil gewählt werden.
  • Forschungsmodul (2./3. Semester; 12 LP)
    Studierende absolvieren zwei angewandte Projektseminare in einem der drei Bereiche oder in zwei unterschiedlichen Bereichen.
  • Masterarbeit und Forschungskolloquium (4. Semester; 30 LP)

Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Tutorien und Seminaren.

Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss:
Abschlusszeugnis des vorhergehenden Studiums, in dem die folgenden Fächer in dem geforderten Mindestumfang ausgewiesen sind.

  • 19 ECTS in Mathematik/Statistik/Ökonometrie/(Quantitativer) Empirischer Wirtschaftsforschung
  • 18 ECTS in Management/Economics

Englischkenntnisse auf B2-Niveau:
nachgewiesen durch eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung an einer englischsprachigen Einrichtung
  • Studienabschluss in einem englischsprachigen Studiengang
  • First Certificate in English (University of Cambridge ESOL Examinations) oder höher (Advanced (CAE) or Proficiency (CPE))
  • IELTS (International English Language Testing System), mindestens 5,5 Punkte
  • TOEFL (Test of English as a Foreign Language), 72 (internetbased test, ITB), 47 (revised TOEFL Paper-delivered Test, PdT)
  • Telc English B2
  • OTE (Oxford Test of English): Durchschnitt 111 von 140
  • PTE (Pearson Test of English) Academic: 59-75 Punkte

Eingangstest:
Der elektronische Test soll Grundkenntnisse überprüfen (weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Studiengangs). Das Ergebnis geht mit 50% in die Verfahrensnote ein (siehe Auswahlverfahren).

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Verfahrensnote und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Die Verfahrensnote berechnet sich wie folgt:

In die Verfahrensnote geht jeweils hälftig das Ergebnis des Vorstudiums (mit Leistungspunkten gewichtete Durchschnittsnote der Studien- und Prüfungsleistungen) und das Ergebnis des Eingangstests ein.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Ein Pflichtpraktikum ist nicht vorgesehen. Der Fachbereich Recht- und Wirtschaftswissenschaften unterstützen nach Möglichkeit die Studierenden bei der Wahl eines Praktikumsplatzes und der Durchführung des Praktikums während der vorlesungsfreien Zeit.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Siehe Zugangsvoraussetzungen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Typische Tätigkeitsfelder ergeben sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung. Die Ausgestaltung des Studiengangs schließt die Lücke zwischen Tätigkeiten, bei denen Daten analysiert werden und solchen, bei denen datenbasiert Entscheidungen getroffen werden.

Die Tätigkeiten können in privaten Unternehmen (etwa in der Industrie oder der Beratung) ebenso wie in öffentlichen Institutionen (z.B. in Ministerien oder Verbänden) angesiedelt sein. Darüber hinaus befähigt das Studium zur selbstständigen quantitativ-empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.

Durch die Fokussierung auf Englisch als Unterrichtssprache, durch den Kontakt zu internationalen Studierenden am Fachbereich und durch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung werden die Absolventen und Absolventinnen für den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de