Schritte in der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern

Drei Fragen nehmen bei der Wahl des späteren Bildungs- und Berufswegs eine zentrale Rolle ein:

  • „Wer bin ich?“
  • „Wohin will ich?“
  • „Was brauche ich dafür?“

Um diese Fragen beantworten zu können, sind mehrere, aufeinander aufbauende Schritte notwendig, in denen Schüler/innen sich jeweils mit sich selbst auseinandersetzen und Informationen recherchieren.
In einer ersten Orientierung sollten sich Schüler/innen mit ihren Interessen, Fähigkeiten, Zielen und Werten beschäftigen.
Damit einhergehend sollen sie das generelle Angebot an Studienmöglichkeiten und Berufsfeldern kennen lernen. Nur wer grundlegende Optionen kennt, kann konkrete Möglichkeiten in den Blick nehmen.

Als nächstes findet eine Eingrenzung statt, in der die individuellen Ergebnisse der Orientierung mit den Angeboten abgeglichen werden und somit nur noch interessante und relevante Optionen im Blick bleiben.

Die gezielte Information nimmt dann einen wesentlichen Anteil in dem Prozess ein. Für jede konkrete Studien- und Berufsoption gilt es, sich über Inhalte, Schwerpunkte, Zugangsvoraussetzungen, Möglichkeiten und Chancen etc. zu informieren. Wichtige Informationsquellen sind hier beispielsweise
www.studienwahl.de, www.hochschulkompass.de und berufenet.arbeitsagentur.de.

Am Ende steht das Verdichten. Die Informationen und Optionen sowie die persönlichen Kriterien müssen gegenübergestellt, Vor- und Nachteile abgewogen werden, um schließlich eine Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium, für einen bestimmten Studiengang, zwischen zwei Hochschulen oder Studienorten treffen zu können.

Es gibt eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten von Hochschulen, Bildungsinstitutionen, Berufsverbänden oder der Agentur für Arbeit im Bereich Studien- und Berufsorientierung, die hier beispielhaft aufgelistet sind:

  • Selbstreflexionsinstrumente

  • Internetdatenbanken

  • Studienwahltests

  • Workshop zur Studienwahl

  • Schulveranstaltungen/BSO

  • Hochschulmessen
  • Tag der offenen Tür an Hochschulen

  • fachspezifische Studienwahltests

  • Gespräche mit Berufstätigen/Studierenden
  • Methoden zum Informationsmanagement

  • Internetdatenbanken

  • Bücher

  • Hochschulschnuppertage

  • fachspezifische Programme

  • Gespräche mit Studierenden und Lehrenden
  • Entscheidungsfindung

  • persönliche Beratung durch Berufs- oder Studienberater/innen

Eine sinnvolle Integration dieser Angebote in den individuellen Prozess der Studien- und Berufsorientierung kann nur gelingen, wenn Schüler/innen im Unterricht angeregt wurden, sich mit folgenden Fragen auseinander zu setzen:

  • „Wo stehe ich im Prozess der Berufs- und
    Studienorientierung und wo will ich hin?“
  • „Wie kann ich das jeweilige Angebot für mich nutzen, welche Erwartungen habe ich?“
  • „Auf welche Fragen würde ich gerne Antworten erhalten?“
  • „Wie halte ich die Antworten fest, wie strukturiere ich neue Informationen?“