Semesterbeitrag und studienbezogene Kosten

Als eingeschriebene*r Studierende*r der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) zahlen Sie jedes Semester den Semesterbeitrag.

Zum ersten Mal zahlen Sie diesen Beitrag bei der Immatrikulation. Für alle späteren Semester melden Sie sich zurück, indem Sie den Semesterbeitrag zahlen. Dabei müssen Sie Fristen einhalten.

Die Höhe des Semesterbeitrags unterscheidet sich von Semester zu Semester. Achten Sie deshalb unbedingt auf die richtigen Angaben.

Der für jedes Semester zu zahlende Semesterbeitrag an der Universität Mainz, der u.a. das Semesterticket beinhaltet, beträgt 337,39 Euro für das Sommersemester 2023. Eine komplette Übersicht über die Semesterbeiträge der vergangenen und kommenden Semester finden Sie hier.

Dieser Semesterbeitrag ist nicht zu verwechseln mit Studiengebühren, die erst erhoben werden, wenn aufgrund eines Zweitstudiums oder z.B. des Alters die Gebührenpflicht eintritt. Ausführliche Informationen zum Thema Studiengebühren bzw. Studienkonten (s.u.) finden Sie auf unseren Studienkonto-Seiten.

Wie ist der Semesterbeitrag zusammengesetzt (Sommersemester 2023)?

      • 226,14 EUR werden für das Semesterticket erhoben.
      • 94,00 EUR gehen an das Studierendenwerk. Das Studierendenwerk unterhält die Mensa, Cafeterien, Wohnheime und diverse Angebote der sozialen Beratung und Hilfe.
      • 13,10 EUR werden für die Aufgaben der Verfassten Studierendenschaft erhoben.
      • 1,60 EUR erhält der studentische Sportausschuss, um das Angebot des Allgemeinen Hochschulsports zu ergänzen.
      • 2,55 EUR fließen in den studentischen Hilfsfonds. Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) vergibt damit Hilfen für unverschuldet in Not geratene Studierende.

Der für jedes Semester zu zahlende Semesterbeitrag an der Universität Mainz, der u.a. das Semesterticket beinhaltet, beträgt 357,46 Euro für das Wintersemester 2023/24. Eine komplette Übersicht über die Semesterbeiträge der vergangenen und kommenden Semester finden Sie hier.

Dieser Semesterbeitrag ist nicht zu verwechseln mit Studiengebühren, die erst erhoben werden, wenn aufgrund eines Zweitstudiums oder z.B. des Alters die Gebührenpflicht eintritt. Ausführliche Informationen zum Thema Studiengebühren bzw. Studienkonten (s.u.) finden Sie auf unseren Studienkonto-Seiten.

Wie ist der Semesterbeitrag zusammengesetzt (Wintersemester 2023/24)?

      • 235,66 EUR werden für das Semesterticket erhoben.
      • 104,00 EUR gehen an das Studierendenwerk. Das Studierendenwerk unterhält die Mensa, Cafeterien, Wohnheime und diverse Angebote der sozialen Beratung und Hilfe.
      • 13,10 EUR werden für die Aufgaben der Verfassten Studierendenschaft erhoben.
      • 1,60 EUR erhält der studentische Sportausschuss, um das Angebot des Allgemeinen Hochschulsports zu ergänzen.
      • 1,55 EUR fließen in den studentischen Hilfsfonds. Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) vergibt damit Hilfen für unverschuldet in Not geratene Studierende.
      • 1,55 EUR werden zur finanziellen Förderung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle erhoben.

Studiengebühren

Das Erststudium ist grundsätzlich gebührenfrei; für das Zweit- und Aufbaustudium fallen Studiengebühren bzw. -beiträge in Höhe von 700 EUR pro Semester an. Ausführliche Informationen zu Studiengebühren finden Sie auf unseren Studiengebühren-Seiten.

Kostenpflichtig sind Studienangebote der Wissenschaftlichen Weiterbildung wie z.B. Studienangebote für Senioren. Informationen dazu erhalten Sie beim Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung.

Besondere Gebühren werden für die Teilnahme an weiterführenden Masterstudiengängen (Executive Master of Business Administration, Epidemiologie, Medienrecht, Medizinethik, Psychologische Psychotherapie) erhoben. Weitere Informationen zu diesen Studiengängen finden Sie hier.

Andere studienbezogene Kosten

Neben den alltäglichen Kosten für Ihren Unterhalt können auch weitere Kosten auf Sie zukommen. Beispiele dafür sind:
  • Materialausgaben (Bücher, Kunstbedarf, etc.)
  • Exkursionen und Veranstaltungsbesuche
  • Digitale Materialien
  • Auslandsstudium

Die Höhe dieser Kosten unterscheidet sich je nach Studienfach. Fragen hierzu kann Ihnen die zuständige Studienfachberatung beantworten.