Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder S-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06.-01.09. Sommersemester: 01.12.-01.03. Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06.-15.07. Sommersemester: 01.12.-15.01. |
Master: | |
Homepage: | Slavistik (Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien) |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Slavistik/Osteuropastudien ist dem Studium und der Erforschung der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Ost-, Ostmittel- sowie Südosteuropa gewidmet.
Die Abteilung Slavistik des Instituts für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien (ISTziB) befasst sich unter diesen Gesichtspunkten schwerpunktmäßig mit Polen, Russland, Tschechien sowie Bosnien, Kroatien und Serbien.
Im Fach Slavistik/Osteuropastudien geht es neben dem Erwerb ausgezeichneter Sprachkenntnisse um die literatur- bzw. kulturwissenschaftlich abgestützte Beschäftigung mit Literatur und Literaturgeschichte, die methodisch-theoretisch begründete Analyse und Beschreibung sprachwissenschaftlicher Phänomene sowie die Auseinandersetzung mit Zusammenhängen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Wirtschaft und Geographie der Länder Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas.
Slavistik/Osteuropastudien ist ein Fach, das in einem erheblichen Umfang vergleichend arbeitet, also die verschiedenen slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen untereinander sowie mit nicht-slavischen Sprach- und Kulturkreisen vergleicht.
Neben der Vermittlung von Fachinhalten bietet das Studium von Slavistik/Osteuropastudien die Möglichkeit, sich allgemeine Schlüsselqualifikationen wie akademisches Schreiben, Referieren und Diskutieren, kulturelle Auslandskompetenz sowie selbständiges Arbeiten anzueignen und gibt so auch Hilfestellungen für spätere Tätigkeiten in nichtphilologischen bzw. außeruniversitären Bereichen.
Studienaufbau
- modularisierter Studiengang
- Gliederung in zwei Schwerpunkte (Polonistik, Russistik) und drei Profile (Philologie, Literatur und Geschichte, Sprachwissenschaft)
- Besuch von Vorlesungen, sprachpraktischen und landeskundlichen Übungen, Lektürekursen, Pro- und Hauptseminaren
- Einführung in Grundlagen und Methoden der Slavistik/Osteuropastudien
- Projektseminare und Regionalstudien
- studienbegleitende Leistungsnachweise
- Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung (Sprach- bzw. Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Bachelorprüfungen
Bestimmungen für das Kernfach Slavistik/Osteuropastudien mit dem Schwerpunkt Polonistik:
Das Fach gliedert sich in die zwei Schwerpunkte Polonistik und Russistik. Einen der beiden Schwerpunkte wählt man bei Beginn des Studiums. Man studiert damit Slavistik entweder mit dem Schwerpunkt Polonistik oder Russistik.
Im Kernfach wird zu diesem Schwerpunktbereich eine zweite Sprache nach Wahl studiert. Im Kernfach wird also Polnisch als Schwerpunktsprache studiert.
Als zweite Sprache kann Russisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Litauisch/Lettisch/Finnisch aus dem Arbeitsbereich SNEB (Sprachen Nordeuropas und des Baltikums) gewählt werden.
Bei der Kombination des Kernfachs Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) mit dem Beifach Russistik darf die zweite Sprache des Kernfachs nicht Russisch sein.
Nach einer einjährigen Orientierungsphase wird vor Beginn des dritten Studiensemesters ein Profil für den weiteren Verlauf des Studiums gewählt. Zur Wahl stehen die drei Profile „Philologie", „Literatur und Geschichte" sowie „Sprachwissenschaft". Mit den drei Profilen wird die Möglichkeit eines auf eigene Interessen abgestimmten Studienaufbaus gegeben. Das Profil „Philologie" kombiniert Sprach- und Literaturwissenschaft, „Literatur und Geschichte" verbindet die slavistische Literaturwissenschaft mit Lehrveranstaltungen aus der Osteuropäischen Geschichte und im Profil „Sprachwissenschaft" kooperiert die slavistische Sprachwissenschaft mit der Allgemeine und Vergleichenden Sprachwissenschaft.
Bestimmungen für das Beifach Slavistik/Osteuropastudien mit dem Schwerpunkt Polonistik:
Im Beifach wird nur die Schwerpunktsprache Polnisch mit dem entsprechenden Lehrangebot aus dem Bereich Slavistik/Osteuropastudien studiert.
Auch im Beifach erfolgt nach einer einjährigen Orientierungsphase die Wahl eines Profils. Zu Wahl stehen hier ebenfalls die drei Profile „Philologie", „Literatur und Geschichte" sowie „Sprachwissenschaft", die analog zu den Profilen des Kernfachs aufgebaut sind.
Auslandsstudium
Verschiedene Aufenthalte im slavischen Sprachraum gelten im Laufe des Studiums als selbstverständlich.
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG.
Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden.
Die Abteilung Slavistik unterhält zahlreiche Beziehungen zu ausländischen Partnereinrichtungen und unterstützt Studierende bei der Planung und Durchführung von Sprach- bzw. Studienaufenthalten im Ausland. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Rahmen des Studiums ist ein Praktikum im Umfang von drei Wochen obligatorisch zu absolvieren. Einzelheiten regelt das Modulhandbuch.
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse in slavischen Sprachen werden in der Abteilung Slavistik obligatorische Intensivkurse angeboten. Die gilt für die Schwerpunktsprache und die zweite Sprache. Der Intensivkurs für Polonist(inn)en ist identisch mit dem "Grundlehrgang Polnisch für Hörer aller Fakultäten", Kurs A (März/ April) und Kurs B (September/ Oktober); eine rechtzeitige Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl dringend geboten. Die Anmeldung erfolgt über JOGU-StINe in der Hauptanmeldephase und zusätzlich per Anmeldebogen.
Studienanfänger, die noch keinen Zugang zu JOGU-StINe haben, können individuell nach einer persönlichen Studienfachberatung bis 3 Wochen vor Kursbeginn angemeldet werden.
Weitere Infos auf der Homepage des Mainzer Polonicums:
www.slavistik.uni-mainz.de/mainzer-polonicum
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Eine gutdurchdachte Fächerkombination und im Studium erworbene Fremdsprachenkenntnisse erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bieten sich folgende Berufsfelder: Tätigkeiten im Bildungsbereich (Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und -beratung, auch im Bereich der sprachlichen und sozialen Migrantenbetreuung), Journalismus (Presse, Funk und Fernsehen, Nachrichtenagenturen, elektronische Medien), Kulturmanagement (Museen, Stiftungen, Literaturhäuser, Theater), Wissenschaft und Wissenschaftsverwaltung, Buchhandel und Verlagswesen (Lektorate, Übersetzertätigkeit), Archive, Dokumentationszentren, (online-)Redaktionen von Zeitschriften und Sendern, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Internationale und Nichtregierungs-Organisationen (Kulturaustausch etc.).
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de