Slavistik – Schwerpunkt Russistik und Russisch (Bachelor of Education – Lehramt)


Blick Richtung Russland – Kritisch, reflektiert, aktuell

Der Schwerpunkt Russistik befasst sich kritisch-reflektiert mit der Sprache, Literatur, Geschichte, Politik und Kultur Russlands, sowie mit dessen vielfältigen historischen, sprachlichen und anderen kulturellen Verknüpfungen vor allem mit den Nachbarländern des mittel- und osteuropäischen Raums. Zwischen Moskau und Wladiwostok, von Puschkin bis Sorokin, von den Reformen Peters des Großen, der Oktoberrevolution bis zum Zerfall der Sowjetunion – Russland ist weit mehr als kalte, schneereiche Winter und bunte Matrjoschka-Figuren. Gerade vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs, der Russland und die Ukraine in den Fokus des weltpolitischen Geschehens gerückt hat, sind Einschätzungen und Analysen von Spezialist*innen, die sich in den oben genannten Bereichen mit Osteuropa auskennen, von besonderer Bedeutung. In unserem Studiengang möchten wir fundierte Kenntnisse über Russland und den ostslavischen Raum vermitteln und damit auch zu einem besseren Verständnis der Hintergründe des Konflikts beitragen.

Die Mainzer Slavistik beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der polnischen und russischen Sprache, Literatur und Kultur (Polonistik und Russistik) und bietet zudem Einblicke in das Tschechische und das Kroatische, Serbische bzw. Bosnische.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im
Studiensteckbrief Slavistik / Osteuropastudien, Schwerpunkt Russistik (B.A.) und im
Studiensteckbrief Russisch (B.Ed.)


Blick Richtung Osteuropa – Kritisch, reflektiert, aktuell

12:15–13:00 Uhr,
NatFak, Raum N 25 (EG)
Dr. Rebecca Krug und Fabian Trau

Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten

Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.

  • Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
  • Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
  • Wie ist das Studium aufgebaut?
  • Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
  • Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?

13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.

Pavillon Slavistik/Osteuropastudien & Mainzer Polonicum: 24
Pavillon Lehramt: 33

Lehrveranstaltungen

Einführung in die Literaturwissenschaft (Russistik)

10:15–11:45 Uhr, Philosophicum, Raum 01-718 (1. Stock, in der Osteuropa-Bibliothek II),
Dr. Rebecca Krug

Übung Grammatik II

10:15–11:45 Uhr, Philosophicum, Raum 00-546,
Prof. Dr. Rainer Goldt

Grundkurs Russisch I, inkl. Russisch-Schnupperkurs für Besucher*innen des Tags der offenen Tür

12:00–13:30 Uhr, Philosophicum, Raum 01-718 (1. Stock, in der Osteuropa-Bibliothek II),
Dr. Astrid Y. Breuer

Vorlesung/Übung Sprechakte und grammatische Struktur(en)

14:15–15:45 Uhr, Am Kisselberg, Raum K 7,
Prof. Dr. Björn Wiemer

Übersetzung Russisch–Deutsch

14:15–15:45 Uhr, Philosophicum, Raum 01-718 (1. Stock, in der Osteuropa-Bibliothek II),
Prof. Dr. Rainer Goldt


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.