Was ist Soziologie?
Soziologie ist die allgemeine Wissenschaft von den sozialen Phänomenen. Ihr Gegenstand reicht von elementaren sozialen Beziehungen (wie Intimbeziehungen und Freundschaften) über Gruppen, Netzwerke, Organisationen und Nationalgesellschaften bis hin zu den Prozessen und Strukturen der Weltgesellschaft. Die Soziologie untersucht, wie menschliches Handeln funktioniert, nach welchen ungeschriebenen Gesetzen Menschen miteinander interagieren und welchen Einfluss strukturelle Rahmenbedingungen und kulturelle Institutionen auf derartige Praktiken haben. Genauso versucht die Soziologie zu verstehen, wie Massenphänomene (etwa Moden und soziale Bewegungen) zustande kommen, wie soziale Ungleichheiten entstehen, sich verhärten oder verändern und welche Dynamiken zu gesellschaftlichen Konflikten führen.
Mit diesem großen Spektrum von Phänomenen ist die Soziologie weitaus weniger spezialisiert als andere Sozialwissenschaften. Sie ist eine empirische Wissenschaft, die ihre Gegenstände mit systematischen Beobachtungen und statistischen Datenerhebungen erfasst und auf dieser Grundlage Theorien entwickelt und prüft. Die Soziologie verfügt über ein großes Arsenal verschiedener Forschungsmethoden und theoretischer Ansätze, um den Besonderheiten all ihrer Gegenstände gerecht zu werden. Ihre innere Vielfalt macht das Studium der Soziologie spannend, verlangt den Studierenden aber auch stetige Perspektivenwechsel ab.
Neben den allgemeinen theoretischen und methodischen Grundlagen des Faches bilden folgende Gegenstandsbereiche besondere Schwerpunkte der Lehre an der JGU: Soziale Ungleichheit, soziale Netzwerke, Familie, Geschlechterdifferenz, Kultur, Medien, Wirtschaft und Arbeit, Wissen, Bildung, Wissenschaft und Technik.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Soziologie
Soziologie studieren in Mainz
11:15-12:00 Uhr, Hörsaal N1 (Muschel),
Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Am Tag der offenen Uni kannst Du Dich in den verschiedenen Veranstaltungen rund um das Studium informieren. Das Fach präsentiert sich nicht in einem Pavillon.
Der Studienfachberater Dr. Dirk Böpple steht Dir zwischen 9:00 – 16:00 Uhr im Raum 03-324 im Georg-Forster-Gebäude für Fragen zur Verfügung.
Lehrveranstaltungen
Seminar: Familie im Wandel der Zeit
12:15 – 13:45 Uhr; Raum 01-721, Georg-Forster-Gebäude
Seminar: Latour ANT Sociology
12:45 – 13:45 Uhr; Raum P 108 (Philosophicum)
Soziologie des Unbewussten
14:15 – 15:45 Uhr, Raum 01-511 Georg-Forster-Gebäude
Sozialstrukturanalyse
14:15 – 15:45; Raum 01-721 Georg-Forster-Gebäude
Angebote der Fachschaft (Studierende des Fachs)
Offene Sprechstunde
Raum 03-313 (3. OG) im Georg-Forster-Gebäude (GFG)
Hier könnt Ihr all Eure Fragen rund um das Studium der Soziologie stellen und erhaltet einen Eindruck, was Euch so im Studium erwartet.
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.