Die Programme für Sprachassistent/inn/en richten sich in erster Linie an Lehramtsstudierende der modernen Fremdsprachen, je nach Programm und Zielland können aber auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Alternativ können Lehramtsstudierende aller Fächer (!) ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren.
Eine Tätigkeit als Sprachassistent/in bietet Lehramtsstudierenden eine gute Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum praktische Unterrichtserfahrung zu sammeln und neue Unterrichtsmethoden kennen zu lernen. Sprachassistent/inn/en arbeiten, je nach Programm und Zielland, für einen Zeitraum von 6 - 12 Monaten an Sekundarschulen oder Colleges im Deutschunterricht mit. Sie unterstützen einzelne Lehrkräfte, übernehmen aber auch selbständig kleinere Lehreinheiten. Für ihre Arbeit erhalten sie eine angemessene Bezahlung bzw. ein Stipendium.
Die wichtigsten Vermittler von Fremdsprachenassistenzen und Schulpraktika sind:
- Fremdsprachenassistenzen des PAD für Studierende, die die Sprache des Ziellandes in ihrer Fächerkombination studieren (Lehramtstudierende werden bevorzugt) - Info-Veranstaltungen siehe unten
- GET Across Borders (German Education Trainees): Schulpraktika in Schottland für Studierende im Fach Englisch (B.Ed. oder M.Ed.) an der JGU
- DAAD-Sprachassistenzen für Absolvent/inn/en aus den Fächern Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, einer Regionalphilologie oder ggf. anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen
- Schulwärts für Schulpraktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen (für Studierende und Absolvent/inn/en, mit Fokus auf MINT-Fächern)
- Schulpraktika, die vom Freiwilligendienst Kulturweit angeboten werden
- TeachUSA: Jugendfreiwilligendienst von AFS & Amity zum Unterrichten in den USA
- die Robert-Bosch-Stiftung mit dem Lektorenprogramm in Asien
Es gibt folgende Förderungsmöglichkeiten für selbstorganisierte Schulpraktika und Fremdsprachenassistenzen:
- Lehramt.International: Praktikumsförderung des DAAD für Lehramtsstudierende und -absolvent/inn/en aller (!) Fächer
- EU-Servicepoint: Erasmus-Praktikumsförderung, für Studierende aller Fächerkombinationen (auch B.Ed. & M.Ed.)
- PROMOS-Praktikumsförderung für Praktika außerhalb der EU (auch B.Ed. & M.Ed.)
- Kurzstipendien des DAAD nur für Nicht-Lehramtsstudierende (!), die ein Praktikum an einer Deutschen Auslandsschule absolvieren möchten
Übersicht als Handout (barrierefreie Version erhältlich von aussereuropa@international.uni-mainz.de)
FAQs für B.Ed.-Studierende (barrierefreie Version erhältlich von aussereuropa@international.uni-mainz.de)
Info-Veranstaltungen zu den Fremdsprachenassistenzen des PAD: