Studienkolleg

Wenn auf Ihrer Anerkennung "Hochschulzugang nach Bestehen der Feststellungsprüfung " steht, müssen Sie die so genannte Feststellungsprüfung – ablegen. Wir empfehlen dringend den Besuch des Studienkollegs, um sich auf die Feststellungsprüfung vorzubereiten

 

Allgemeine Informationen

 

  • Die Ausbildung am Studienkolleg dauert in der Regel ein Semester.

  • Das Semester des Studienkollegs darf 1-mal wiederholt werden.

  • Sommersemester: Kursbeginn Februar und Einschreibung in das laufende WiSe.

  • Wintersemester: Kursbeginn August und Einschreibung in das laufende SoSe.

  • Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Die Lehrveranstaltungen am Studienkolleg umfassen etwa 32 Stunden in der Woche. Die Unterrichts- und Ferienzeiten des ISSK weichen von den Vorlesungszeiten und vorlesungsfreien Zeiten der JGU ab.

 

Im Studienkolleg gibt es folgende Schwerpunktkurse:

Schwerpunktkurs am ISSK Unterrichtsfächer am ISSKPrüfungsfächer der
Aufnahmeprüfung am ISSK
Prüfungen in der FSP
am ISSK
S-/G-Kurs

Studienbereich:
Sprachliche (S-Kurs), geisteswissenschaftliche,
künstlerische und gesellschafts-
wissenschaftliche Studiengänge (G-Kurs)
Deutsch
Sozialkunde
Geschichte
Grundlagen der Geisteswissenschaften
Gesellschafts-
wissenschaftliche
Grundlagen
Deutsch
Sozialkunde
Geschichte
Grundlagen der
Geisteswissenschaften
M-Kurs (M-Kurs)

Studienbereich:
medizinische und
biologische Studiengänge
Deutsch
Mathematik
Physik
Biologie
Chemie
Biologie
Mathematik
Deutsch
Mathematik
Physik
Biologie
Chemie
T-Kurs /TI-Kurs

Studienbereich:
technische, mathematische und
naturwissenschaftliche Studiengänge
(außer biologischen Studiengängen)
Deutsch
Physik
Chemie
Mathematik
Informatik
MathematikDeutsch
Physik
Chemie
Mathematik
Informatik
W-Kurs/WW-Kurs

Studienbereich:
wirtschafts- und
sozialwissenschaftliche
Studiengänge
Deutsch
Wirtschafts-
wissenschaften
Sozialkunde
Mathematik
MathematikDeutsch, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialkunde

 

Benötigte Sprachkenntnisse

Um das Studienkolleg besuchen zu können, müssen Sie bereits bei der Bewerbung Kenntnisse auf dem Niveau B2/C1 anhand bestimmter Zeugnisse nachweisen. Eine Liste, welches Zeugnis Sie bei der Bewerbung einreichen müssen, finden Sie hier.

 

Deutschkurs für Geflüchtete

Für das Wintersemester 2022/23 bieten wir einen Deutschkurs für Geflüchtete ab Level B1 an - auch für Geflüchtete mit einem  "Hochschulzugang nach Bestehen der Feststellungsprüfung" auf Ihrer Anerkennungsurkunde.

>> Wie Sie sich bewerben

 

 

Aufnahmeverfahren

1. Bewerbung 
  • Wahl des Schwerpunktkurses (welchen Schwerpunktkurs Sie benötigen, erfahren Sie unter Studienangebot der JGU oder bei den Zulassungsstellen der Universitäten und Hochschulen, an denen Sie Ihr Fachstudium aufnehmen wollen. Achten Sie hierbei auch darauf, ob Ihre Anerkennungsurkunde eine Fachbindung aufweist.)
  • Online-Bewerbung (Fach: Studienkolleg)
  • Wichtig: Bewerbung erst nach Anerkennung Ihrer ausländischen Vorbildungsnachweise

Bewerbung zum Studienkolleg siehe hier

 


2. Aufnahmeprüfung

Um ins Studienkolleg aufgenommen zu werden, müssen Sie die Aufnahmeprüfung des ISSK gemäß §9 der Feststellungsprüfungsordnung vom 27. Juni 2018 (in der jeweils gültigen Fassung) am Studienkolleg bestehen.

Die Termine der Aufnahmeprüfung für das Studienkolleg werden Ihnen individuell mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt. Sie liegen für das Wintersemester im Juni, für das Sommersemester im Dezember.

 

In welchem Fach Sie geprüft werden, hängt von Ihrem Schwerpunktkurses ab (siehe Tabelle oben).

Auf der Homepage des ISSK finden Sie Musterprüfungen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung.

Darüber hinaus erhalten Sie mit der Zulassung den Zugang zu einer weiteren Lernplattform. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um die Aufnahmeprüfung ausreichend vorbereiten zu können (siehe Bewerbungsfristen).

 


Wichtige Informationen

Die Aufnahmekapazität des Studienkollegs im Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) ist begrenzt. Ein Anspruch auf Aufnahme in das Studienkolleg besteht nicht, auch wenn die Aufnahmeprüfung bestanden wird.

Wer bereits ein anderes Studienkolleg besucht hat, kann nicht in das Studienkolleg an der JGU aufgenommen werden, auch wenn noch ein Prüfungsanspruch auf die Feststellungsprüfung besteht.

 

Das Studienkolleg ist bemüht, durch ergänzende Unterlagen wie Aufgabenbeispiele und stoffliche Abgrenzungen die Anforderungen und den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Prüfungen der Feststellungsprüfung zu verdeutlichen (siehe Homepage des ISSK)