Nur in wenigen Fächern bekommen Sie einen Stundenplan ähnlich wie in der Schule vorgelegt; meist müssen Sie diesen jedes Semester aufs Neue selbst zusammenstellen.
In jedem Fall erhalten Sie die entsprechenden Informationen in den Einführungsveranstaltungen Ihrer Studienfächer, die Sie deswegen unbedingt besuchen sollten.
Für etliche Fächer gibt es ausserdem Studienführer, die den Studienablauf genau beschreiben. Sie erhalten solche Studienführer bei der Studienfachberatung, den Fachschaften oder den betreffenden Institutssekretariaten.
Schritte
- Informieren Sie sich über die Leistungsforderungen, die ihr Studiengang stellt.
- Legen Sie fest, wieviele Leistungsnachweise Sie erwerben und wie viele Veranstaltungen Sie im kommenden Semester besuchen möchten.
- Informieren Sie sich über das aktuelle Lehrangebot im Vorlesungsverzeichnis.
- Melden Sie sich zu Lehrveranstaltungen an
Informieren Sie sich über die Leistungsforderungen, die ihr Studiengang stellt.
Das entnehmen Sie dem Studienplan; dort ist auch festgelegt, welche Fremdsprachenkenntnisse Sie nachweisen müssen. Sie erhalten die Prüfungsordnung bei der Studienfachberatung oder im Institutssekretariat des entsprechenden Fachs. In den Prüfungsordnungen und Studienplänen ist festgelegt, welche Leistungsnachweise Sie erwerben und wie viele Veranstaltungen Sie besuchen müssen. Der Umfang von Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) gezählt. 2 SWS bedeutet, dass eine Veranstaltung in der Vorlesungszeit jede Woche zwei Stunden lang, meist zur selben Zeit und am selben Ort, stattfindet.
Legen Sie fest, wieviele Leistungsnachweise Sie erwerben und wie viele Veranstaltungen Sie im kommenden Semester besuchen möchten.
Planen Sie nur so viele Veranstaltungen ein, dass Sie noch genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung haben; dies nimmt erfahrungsgemäß noch einmal genauso viel Zeit wie die Veranstaltung selbst in Anspruch.
Informieren Sie sich über das aktuelle Lehrangebot im Vorlesungsverzeichnis.
Die Veranstaltungszeiten sind dort mit c.t. und s.t. (lat. cum tempore und sine tempore) angebeben. 10:00 Uhr c.t. bedeutet, dass die Lehrveranstaltung eine Viertelstunde später, d.h. um 10:15 Uhr beginnt, 10:00 Uhr s.t. bedeutet, dass die Lehrveranstaltung um 10:00 Uhr anfängt. Wenn nichts vermerkt ist, kann man davon ausgehen, dass die Veranstaltungen c.t. beginnen.
Sobald Sie immatrikuliert sind, erhalten Sie die Zugangsdaten für die Freischaltung Ihres Uni-Accounts elektronisch als E-Mail. Mit Ihrem freigeschalteten Uni-Account können Sie sich in JOGU-StINe (der Informations-, Kommunikations- und Organisationsplattform für die Studien- und Prüfugsverwaltung der Universität Mainz) einloggen. Sobald Sie dort angemeldet sind, bekommen Sie entsprechend der Prüfungsordnung des Studiengangs, in dem Sie eingeschrieben sind, die für Sie relevanten Veranstaltungen angezeigt.
Melden Sie sich zu Lehrveranstaltungen an
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und die Erstellung des Stundenplans ist für Erstsemester
nur in der Einführungswoche während einer speziellen Anmeldephase möglich.Sie können sich online in JOGU-StINe anmelden. Platzvergabe erfolgt erst nach Ende der Anmeldephase. Die Reihenfolge der Anmeldung spielt dabei keine Rolle. Die Anmeldung für höhere Fachsemester findet jeweils in den letzten zwei bis drei Wochen des vorherigen Semesters statt.