TestAS

 

Die JGU berücksichtigt im Bewerbungsverfahren den Studierfähigkeitstest TestAS als Bonus für ausländische Studienbewerber, die einen Abschluss in einem grundständigen Studium an der Universität Mainz anstreben und die nicht den deutschen Studienbewerber/innen gleichgestellt sind. Der Bonus im Vergabeverfahren wird nur berücksichtigt, wenn keine formale Master- oder Promotionszugangsberechtigung vorliegt.

Das bedeutet, dass Studienbewerber/innen durch Bonuspunkte eine Notenverbesserung bei der Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge erhalten können, wenn sie den TestAS vorlegen. Dies gilt jedoch nur für Bildungsausländer (siehe auch „Teilnahmeberechtigter Personenkreis“).

TestAS prüft kognitive Fähigkeiten, die besonders wichtig sind für ein erfolgreiches Studium in Deutschland (im so genannten "Kerntest"), sowie in bestimmten Fächergruppen (in den so genannten "Studienfeldspezifischen Testmodulen" oder „Fachmodulen“).

Mit dem Ergebnis des TestAS wird Ihnen mitgeteilt, wo Ihre individuellen Stärken und Schwächen liegen. Dies kann Ihnen bei der Auswahl Ihres Studienfaches helfen. Unabhängig von der Wahl des Fachmoduls können Sie sich für jeden Studiengang, zu dem Ihre ausländischen Zeugnisse Sie berechtigen, bewerben. Für die Bonusvergabe wird das Fachmodul jedoch nur dann berücksichtigt, wenn es dem Studienwunsch entspricht.

TestAS ersetzt keinen Sprachnachweis und keine Eignungsprüfung, die es in einzelnen Fächern gibt!

Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Prüfung nur nach vorheriger elektronischer Anmeldung auf der TestAS-Homepage möglich ist. Auf dieser Seite finden Sie auch die nächsten Prüfungstermine, Adressen der Testzentren in Deutschland und weltweit, sowie weitere Informationen zum Inhalt des TestAS und zum Ablauf der Prüfung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da es nur wenige Prüfungstermin im Jahr gibt.

Studienfeldspezifische Module und Zuordnung zu den Mainzer Studiengängen

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Medizinische Studiengänge, Psychologie, Pharmazie, Geographie
Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften alle übrigen Studiengänge, z.B. Rechtswissenschaft, Theologie, Musik, Sprachen

Das Fachmodul „Ingenieurwissenschaften“ kann in Mainz nicht berücksichtigt werden, da wir keine entsprechenden Studiengänge anbieten.

Bonussystem

Je nach Höhe der erreichten Punktzahl erhalten Sie einen Bonus auf die Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Die genauen Boni, die ab dem Verfahren zum Sommersemester 2016 gelten, stehen in nachfolgender Tabelle:

TestAS-Standardwert (KERNTEST)

Verbesserung (Bonus) der Note

100 - 109

0,1

110 - 114

0,2

115 - 119

0,3

120 - 124

0,4

125 - 130

0,5

TestAS-Standardwert (FACHMODUL)

Verbesserung (Bonus) der Note

100 - 109

0,1

110 - 114

0,2

115 - 119

0,3

120 - 124

0,4

125 - 130

0,5

Beispiel:

Sie wollen Medizin studieren mit der HZB-Note 2,8 und legen den TestAS mit Kerntest und dem Fachmodul „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ vor, mit folgendem Ergebnis:

  • Standardwert KERNTEST: 115 (entspricht einer Notenverbessung von 0,3)
  • Standardwert FACHMODUL: 105 (entspricht einer Notenverbessung von 0,1)

Daraus ergibt sich folgende Notenberechnung:

  • 2,8 – 0,3 – 0,1 = 2,4

Sie nehmen mit der Note 2,4 am Vergabeverfahren teil.

Sollten Sie den TestAS in einem anderen Fachmodul abgelegt haben, wird nur die Notenverbesserung aufgrund des Kerntests herangezogen, d.h. Sie nehmen mit der Note 2,5 am Verfahren teil.

Teilnahmeberechtigter Personenkreis

Der TestAS ist für ausländische Studienbewerber/innen konzipiert, die an einer Hochschule in Deutschland ein grundständiges Studium absolvieren wollen.

Vom Bonussystem ausgeschlossen sind:

  • Staatsangehörige aus den EU-Staaten,
  • Staatsangehörige aus den EWR-Staaten,
  • ausländische Studienbewerber/innen, die über eine formale Master- oder Promotionsberechtigung an der JGU verfügen,
  • deutsche Staatsangehörige, die ihre Schulausbildung im Ausland abgeschlossen haben (ausländische Hochschulzugangsberechtigung).