Theater als Wissensgenerator
„Die Bretter, die die Welt bedeuten“ – Seit jeher übt Theater eine ungebrochene Faszination auf Menschen aus. In allen Kulturen und zu allen Zeiten wurde und wird Theater gespielt, werden gesellschaftlich relevante Themen vor und mit einem Publikum live ausgehandelt. Die Beschäftigung mit Aufführungsereignissen aller Art steht im Zentrum eines theaterwissenschaftlichen Studiums: Vom Sprech-, Musik- und Tanztheater über Performances bis hin zu Inszenierungsstrategien in Populär- und Alltagskultur reicht das Spektrum des Theatralen, mit dem sich Theaterwissenschaftler*innen fragend und reflektierend auseinandersetzen.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft studieren
12:15-13:00 Uhr,
Hörsaal N3 (Muschel)
Dr. Constanze Schuler
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Pavillon Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft: 28
(am Jakob-Welder-Weg)
Lehrveranstaltungen
Lektürekurs A
10:15-11:45 Uhr,
Hörsaal 11 (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher–Weg 5,
Dr. Frédéric Hof
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.