Transnational German Studies (M.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Internationales Studienangebot:

Internationales Joint Degree Studienprogramm Porto – Luxemburg – Mainz – Palermo

Abschlüsse:

Master of Arts (M.A.) (Mainz)
Master (Luxemburg)
Mestre (Porto)
Laurea Magistrale (Palermo)
Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:
Wintersemester

Bewerbung:

Online bei der Universidade do Porto, Portugal
Beachten Sie bitte die dortigen Hinweise zu Bewerbungsmodalitäten und -gebühren.
Unterrichtssprache:Deutsch, teilweise Englisch

Bewerbungsfrist:

Beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen auf der Webseite der Universität Porto.

vorausgehende Bachelor:

Deutsch (B.Ed.)
Germanistik (B.A.)

Homepage:

www.transnationalgermanstudies.eu (derzeit im Aufbau)

Webseiten der Partneruniversitäten
Universidade do Porto
Université du Luxembourg
Università degli Studi di Palermo

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Im internationalen Joint Master Degree „Transnational German Studies“ erwerben Sie Ihren Master of Arts im Rahmen eines Studiengangs an insgesamt vier europäischen Hochschulen. Über die Einbettung fachwissenschaftlicher germanistischer Kenntnisse in einen transeuropäischen, interkulturellen und interdisziplinären Kontext wird die örtliche Internationalität mit einer inhaltlichen verbunden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, erweitert werden die genuin literaturwissenschaftlichen Inhalte durch Veranstaltungen zur Kulturgeschichte, zur Berufsfeldorientierung und zum spezifischen Sprachkompetenzerwerb.

Studienaufbau

  1. Semester: Universidade do Porto, Portugal
    Modul 1 Kultur und Sprache I
    Modul 2 Literatur I
    Modul 3 Employability und Kompetenzförderung I
  1. Semester: Université du Luxembourg, Luxemburg
    Modul 4 Kultur und Sprache II
    Modul 5 Literatur II
    Modul 6 Employability und Kompetenzförderung II
  1. Semester: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
    Modul 7 Kultur und Sprache III
    Modul 8 Intertextualität und deutsche Literatur
    Modul 9 Employability und Kompetenzeförderung III
  1. Semester: Università degli Studi di Palermo, Italien
    Modul 10 Masterarbeit

Im Laufe der vier Semester Studienzeit besuchen Sie an den vier Hochschulen in Porto, Palermo, Luxemburg und Mainz Veranstaltungen zu den drei übergeordneten Modulthemen Kultur und Sprache, Literatur und Employability und Kompetenzerwerb.

So wird etwa im ersten Semester in Porto eine Einführung in die deutsche Kultur im europäischen Kontext neben Veranstaltungen zu Theorien und Methoden des Fachs und zur Stoff- und Motivgeschichte durchgeführt. Außerdem bietet eine Ringvorlesung Einblicke in die Berufsfelder von Germanistinnen und Germanisten und ein Deutsch-Sprachkurs sichert ein gemeinsames Sprach-Ausgangsniveau aller Studierenden (C1-SprecherInnen und MuttersprachlerInnen erwerben ersatzweise Grundkenntnisse des Portugiesischen).

Im zweiten Semester in Luxemburg werden diese Themen vertieft und Teilaspekte wie Interkulturalität in der Vormoderne und Mehrsprachigkeit gezielt behandelt. Im Rahmen eines Praktikums erwerben Sie praktische Einsichten zu möglichen Arbeitsbereichen.

In Mainz wird neben fachspezifischen Veranstaltungen ein Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben, verschiedene interdisziplinäre Veranstaltungen sowie ein Projektseminar angeboten, in dem Sie Ihre Fähigkeiten bei der Entwicklung eines öffentlich präsentierten Projekts erproben können.

Im vierten Semester wird Ihre Masterarbeit in Palermo in einem Kolloquium und durch weitere tutorielle Betreuung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben begleitet.

Der Studiengang wird ergänzt durch ein Mentoring-Programm, bei dem Mentorinnen und Mentoren aus der Berufswelt Ihnen in allen Semestern erfahrene Gesprächspartner sein werden.

Zugangsvoraussetzungen

  1. Studienabschluss:
    1. Nachweis eines Bachelorabschlusses in den Geistes- oder Kulturwissenschaften an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet. Der Studienabschluss muss von allen Partneruniversitäten als qualifizierend für den Zugang zum Masterstudiengang bewertet werden.
    2. Der Studienabschluss muss einen Anteil von mindestens 50 Leistungspunkten (LP) im Fach Germanistik aufweisen. Sofern der Studienabschluss keine ECTS-Leistungspunkte ausweist, ist ein äquivalenter Umfang nachzuweisen.
  2. Nachweis von Sprachkenntnissen:
    1. Es ist der Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen. Der Nachweise des B2-Niveaus kann erbracht werden durch: das Deutsche Sprachdiplom der KMK – Stufe zwei – (DSD II), das Zeugnis der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH 1), das Goethe-Zertifikat B2 (in allen Varianten), telc Deutsch B2, das TestDaF-Zertifikat mit mindestens vier Teilqualifikationen auf dem Niveau TDN 3, das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) B2, eine bestandene Feststellungsprüfung im Fach Deutsch an einem Studienkolleg an einer Fachhochschule. Der Nachweis über die Deutschkenntnisse darf zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht älter als drei Jahre sein.
    2. Es ist der Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen. Der Nachweis des B1-Niveaus kann erbracht werden durch: Hochschulzugangsberechtigung, die an einer englischsprachigen Bildungseinrichtung erworben wurde, Studienabschluss in einem englischsprachigen Studiengang, Preliminary English Test (PET; University of Cambridge) oder höheres Niveau, IELTS (International English Language Testing System), mindestens 4,0 Punkte, TOEFL (Test of English as a Foreign Language), 127 (computer-based test, CBT), 43 (internet-based test, IBT), 443 (paper-based test, PBT), Telc English B1. Der Nachweis über die Englischkenntnisse darf zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht älter als drei Jahre sein.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

  • Wissenschaft und Forschung, z.B. Ausführung von Forschungsaufgaben und Promotionsstudium.
  • Politische und kulturelle Institutionen, inklusive Einrichtungen der EU, Bildungseinrichtungen aller Art und in Wirtschaftsorganisationen
  • Tätigkeit in verschiedenen internationalen, nationalen und regionalen öffentlichen und privaten Institutionen und Projekten

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de