Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Internationales Studienangebot: | Binationales Studienprogramm Mainz - Paris |
Regelstudienzeit: | 4 Semester (2 Semester Mainz, 2 Semester Paris) |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | Eignungsprüfung |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch, Französisch und Englisch (alle mindestens Niveau B2) Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 15.05. |
vorausgehende Bachelor: | abgeschlossenes Fachstudium, keine vorgegebene Fachrichtung |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. Dieser Masterstudiengang wurde im März 2019 für die Dauer von acht Jahren akkreditiert. |
Informationen
Gegenstand
Der Masterstudiengang Transnationaler Journalismus bietet eine sowohl anwendungsorientierte als auch kommunikationswissenschaftlich ausgerichtete Ausbildung für eine journalistische Berufskarriere im transnationalen europäischen Kontext. Die Besonderheit liegt dabei auf der Kooperation der JGU und der Université de la Sorbonne Nouvelle – Paris 3 sowie auf der Besonderheit des Studienaufbaus: Studierende beider Länder studieren gemeinsam in beiden Ländern und werden zu Multiplikatoren ausgebildet, die für einen modernen und transnational denkenden Journalismus stehen – interdisziplinär, crossmedial und interkulturell.
Studienaufbau
Die Studierenden des Studiengangs „Transnationaler Journalismus“ verbringen das erste und zweite Semester an der Université de la Sorbonne Nouvelle – Paris 3 und das dritte und vierte Semester an der JGU.
Université de la Sorbonne Nouvelle – Paris 3
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Printjournalismus, Fernsehjournalismus, Radiojournalismus und Online- und Multimediajournalismus in Frankreich und Deutschland und setzen sich mit zeitgeschichtlichen, kultur- und politikwissenschaftlichen Themen sowie mit der deutschen und der französischen Medienlandschaft, mit der Arbeit als Korrespondenten und mit den Herausforderungen des transnationalen Journalismus auseinander. Mit einem Redaktionspraktikum in Frankreich und dem zweiten Teil der Masterarbeit beschließen die Studierenden ihr Masterstudium.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Lehrredaktionen, Workshops und Übungen, Sprachkursen, Projektarbeiten und praktischen Einheiten.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Studierenden setzen sich am Journalistischen Seminar in der Domus universitatis und am Institut für Publizistik mit den Darstellungsformen im Printjournalismus, im Fernsehjournalismus und im Radiojournalismus auseinander und beschäftigen sich mit Online- und Multimediathemen wie zum Beispiel Datenjournalismus und digitaler Recherche. Daneben werden die Fremdsprachkenntnisse vertieft und in der Beschäftigung mit europäischer Politik und dem europäischen und internationalen Mediensystem transnationale Dimensionen reflektiert. Ein Redaktionspraktikum und der erste Teil der Masterarbeit schließen das Studienjahr in Mainz ab.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Transnationaler Journalismus ist der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiengangs oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland.
Ebenso ist der Nachweis über das jeweilige Sprachniveau (Deutsch, Französisch, Englisch jeweils mindestens Niveau B2) erforderlich.
In einer Prüfung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §19 Abs. 2 HochSchG (Eignungsprüfung) wird gemeinsam mit der Partneruniversität in Paris festgestellt, ob die Bewerberin oder der Bewerber über die erforderlichen und für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang notwendigen fachspezifischen Fähigkeiten und über eine hinreichende Motivation für das Studium verfügt.
Die Teilnahme an der Eignungsprüfung erfolgt auf Antrag. Die fristgerechte Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Transnationaler Journalismus gilt zugleich als Antrag auf Teil-nahme an der Eignungsprüfung.
Wenn Sie sich beworben haben und die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden Sie schriftlich zur Eignungsprüfung eingeladen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des Journalistischen Seminars.
Auslandsstudium
Der zweijährige Studienverlauf sieht bereits ein Jahr im Ausland an der Université de la Sorbonne Nouvelle – Paris 3 vor. Die Studierenden starten an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und absolvieren hier die ersten beiden Semester. Anschließend wechseln die Studierenden an die Partneruniversität in Paris.
Vorgeschriebene Praktika
Im Masterstudiengang Transnationaler Journalismus sind zwei Pflichtpraktika in den Modulplan integriert. Die Studierenden absolvieren ein Redaktionspraktikum in Deutschland (sechs Wochen) und ein Redaktionspraktikum in Frankreich (acht Wochen).
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Besuchen Sie auch die Facebookseite des Journalistischen Seminars.
Berufsfelder
Journalismus, national und transnational im deutsch-, französisch und englischsprachigen Raum
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de