Turkologie


Sprache und Kultur vom Bosporus bis Sibirien

Die Turkologie befasst sich mit Sprache, Literatur und Kulturen der Türkvölker in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei begegnet Ihnen eine sprachliche und kulturelle Vielfalt, die ihresgleichen sucht: Türken, Kasachen, Usbeken, Uighuren, Tuviner – die Türkvölker umfassen einen Kultur- und Sprachraum von Südosteuropa über den Vorderen Orient, Zentralasien und Russland bis nach China und in die Mongolei. Während des Studiums lernen Sie bei uns Türkisch und bekommen eine gründliche Einführung in das Osmanisch-Türkische sowie eine oder mehrere weitere Türksprachen. In linguistischen, literaturwissenschaftlichen und historischen Veranstaltungen lernen Sie wiederum die klassische und moderne Literatur kennen, erfahren, wie man Sprache analysiert und welche Bezüge zwischen den Türksprachen bestehen und bekommen Einblicke in die faszinierende Geschichte und Kultur der Türkei und anderer türksprachiger Länder. Unsere internationalen englischsprachigen Masterstudiengänge (M.A. Turcology und M.A. Turkic Studies) bieten Ihnen die Möglichkeit, sich vertiefend mit türkischer Literatur und Sprache wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Mit zwei Professuren zu den Schwerpunkten turkologische Linguistik und Literaturwissenschaft, dem Fokus auf die Gesamtheit der Türkvölker und zwei internationalen Masterprogrammen auf Englisch nimmt die Mainzer Turkologie eine besondere Stellung in Deutschland ein.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Turkologie


Turkologie: Sprache und Kultur vom Bosporus bis in die Steppen Zentralasiens

13:15–14:00 Uhr,
Hörsaal RW 2 (Gebäude Recht und Wirtschaft)
Univ.-Prof. Dr. Julian Rentzsch & Univ.-Prof. Dr. Petr Kučera


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Turkologie: 25
(am Jakob-Welder-Weg)


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.