Zusatzqualifikationen

An der JGU bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben.

Gemeint sind damit Kenntnisse und Fähigkeiten, die den gewählten Studiengang ergänzen oder bereichern.

Mit entsprechenden Zusatzqualifikationen erweitern Sie nicht nur Ihren Horizont, sondern Sie verbessern auch Ihre individuellen Berufschancen.
Die Angebote stehen allen Studierenden der JGU offen.

Chor-/Orchester

Die Teilnahme am Chor oder Orchester des Collegium musicum ist offen für Studierende aller Fachbereiche,
die Interesse und Erfahrung im Chorsingen bzw. Instrumentalspiel haben

Die JGU bietet mit der Chorakademie im Collegium musicum einen außergewöhnlichen Ausbildungsweg, der von allen Interessierten studienbegleitend besucht werden kann. Jedes Semester werden solistischer Gesangsunterricht, Gehörbildung und Ensemblepraxis von professionellen Fachdozenten angeboten. Höhepunkt eines jeden Semesters ist ein Vortragsabend, sowie die Mitwirkung in den Konzerten des Collegium musicum. Ebenso können Studierende in der Orchesterakademie professionelle Anleitung zum Instrumentalspiel in Kleingruppen- und Einzelunterricht erhalten.
Beide studienbegleitende Ausbildungsbereiche sind kostenpflichtig.

Computerkurse

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) stellt für Studierende mehrere PC-Pools zur Verfügung und bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen zu verschiedensten IT-Themen an. Das Angebot umfasst unter anderem Kurse zu Bildbearbeitung, Layout, Textverarbeitung, Datenbanken und Programmiersprachen.
Sie finden das komplette Kursangebot des ZDV über JOGU-StINe unter dem Eintrag "Zentrum für Datenverarbeitung".

Debattierclub Johannes Gutenberg e.V.

Der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) ist eine Hochschulgruppe der JGU und einer der größten und erfolgreichsten Debattierclubs in Deutschland. Mit Spaß wird eine essentielle Schlüsselqualifikation vermittelt. Debatten bieten die Chance, sich mit verschiedensten Themen und Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Darüber hinaus nimmt der Debattierclub der JGU an nationalen und internationalen Turnieren teil.

Fremdsprachen

Im  Internationale Studien- und Sprachkolleg der JGU (ISSK) können alle Studierenden im Bereich "Sprachlehrveranstaltungen für Studierende"  ihre Sprachkenntnisse verbessern oder neue Sprachen erlernen. Neben den gängigen Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch werden auch Sprachen wie Chinesisch oder Türkisch angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Selbstlernzentrum zu nutzen.

Zusätzlich werden von verschiedenen Fachbereichen Kurse in modernen Fremdsprachen angeboten. Die Kurse sind - sofern freie Plätze vorhanden sind -  für alle Studierenden offen. Weitere Informationen erhalten Sie beim jeweiligen Institut/Seminar:

Seminar für Orientkunde, Department of English and Linguistics, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Institut für Indologie, Institut für Slavistik, Romanisches Seminar, Seminar für Klassische Philologie.

Japan-Studien

Studierende der Japan-Studien werden mit der japanischen Kultur und der japanischen Sprache vertraut gemacht. Die Sprachkurse beginnen stets im Wintersemester.

Polnische Sprache und Kultur (Mainzer Polonicum)

Das Mainzer Polonicum ist ein Grundlehrgang der polnischen Sprache und Kultur. Die Teilnahme steht Studierenden aller Fachbereiche offen.

Zusatzqualifikation: Zertifikat über die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis in Portugiesisch

Wenn Sie im 3. oder höheren Semester in dem Bachelor of Education oder in dem Master of Education (alle Fachsemester) an der JGU eingeschrieben sind, können Sie Ihr Lehrportfolio um eine weitere Fremdsprache von globaler Bedeutung erweitern - Portugiesisch.

Journalistisch arbeiten

An der JGU gibt es verschiedene Möglichkeiten, erste praktische Erfahrungen im Bereich Journalismus (Fernsehen, Hörfunk, Print) zu sammeln.

Campusradio

Campusradio ist ein Hörfunkprojekt der JGU und bietet Studierenden einen Einstieg in das Medium Radio. Campusradio berichtet wöchentlich von Leben und Kultur auf dem Campus. Dabei gliedert sich das Programm in eine Magazin- und Musiksendung. Egal ob Hochschulnachrichten, Interviews, Beiträge, Schnitt oder Moderation – bei Campusradio stehen Interessierten aller Studienfächer vielfältige Bereiche offen.

CampusTV

CampusTV Mainz, Fernsehen von Studierenden für Studierende, produziert in Eigenregie zwei Sendungen pro Monat mit aktuellen Beiträgen aus Lehre, Forschung, Studium und Leben auf dem Campus. Interessierten Studierenden aller Fächer steht die Möglichkeit offen, mitzuarbeiten.

Studienprogramm Q+

Im Studium sind Sie normalerweise auf Ihre Fächer festgelegt. Wenn Sie zum Beispiel Geschichte studieren, dann können Sie keine Veranstaltungen der Physik besuchen. Das Studienprogramm Q+ ist ein Zusatzangebot für Studierende der JGU, welches Ihnen ermöglicht, auch Angebote aus anderen Fächern zu besuchen und Studierende vom ganzen Campus kennenzulernen.
Außerdem bieten wir Veranstaltungen an, die wir zusammen mit Firmen, Kultureinrichtungen und NGOs entwickeln und die sich mit aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Sie können bei Q+ flexibel jedes Semester Veranstaltungen besuchen, die Sie interessieren. Wir bieten Exkursionen, Praktika und kompakte Blockseminare an. Q+ ist als Plattform für den kreativen interdisziplinären Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft eine Möglichkeit, mehr zu entdecken, als es Ihr Lehrplan vorschreibt.

Studium generale

Das Studium generale ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die Studierenden die Möglichkeit bietet, das eigene Fachstudium durch fächerübergreifende Veranstaltungen zu ergänzen. Mit interdisziplinären Ringvorlesungen, weiterführenden Lehrveranstaltungen und variablen Rahmenprogrammen zu wechselnden Themenschwerpunkten möchte das Studium generale problemorientiert die verschiedensten Bildungsfelder erschließen.
Im Sommersemester setzt die "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur" zusätzliche Akzente. Daneben werden in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen vielfältige Vortragsreihen, Tagungen, Einzelvorträge etc. durchgeführt. Die Veranstaltungen sind für Studierende aller Fachbereiche geöffnet.

Campus Mainz

Campus Mainz ist ein Verein von Studierenden, Dozenten und Mitarbeitern der Universität für den Campus der JGU. Im Verein haben Studierende die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen zu engagieren. Die Arbeit in der Redaktion ermöglicht es Interessierten journalistisch zu arbeiten, während im Kommunikationsteam Studierende die Grundlagen von Social Media-Management und Public Relations erlernen können.

Zudem gehören zum Angebot von Campus Mainz die Kulturkurse. Dort bietet sich dank einer Vielzahl von Kursen die Chance zur kulturellen Weiterbildung neben dem Studium - entweder als Teilnehmender oder Leiter seines eigenen Kurses.