Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester, Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen. |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei Der Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie innerhalb des Studiengangs Ägyptologie/Altorientalistik im Kern- bzw. Beifach kann nicht mit anderen archäologischen Fächern kombiniert werden |
Bewerbung: | in Kombination mit einem zulassungsfreien Kern- oder Beifach |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2 Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren: S/G- oder G-Kurs |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.06. - 01.09. Sommersemester: 01.12. - 01.03. Kombinieren Sie im Zwei-Fächer-Bachelor ein zulassungsfreies mit einem zulassungsbeschränkten Kern- oder Beifach, so gelten die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer: Wintersemester: 01.06. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. |
Master: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Ziel des Bachelorstudiengangs "Ägyptologie/Altorientalistik", der als Kernfach (120 LP) und als Beifach (60 LP) angeboten wird, ist der Erwerb von Grundkenntnissen zu den Kulturen des Alten Ägypten und des Alten Vorderen Orients. Diese Kulturen sind durch das in der Menschheitsgeschichte erste Auftreten von Schrift, effektive Herrschafts- und Siedlungsformen, Religionssysteme, wirtschaftliche Strukturen, Wissenschaft, Architektur, hoch spezialisiertes Handwerk usw. charakterisiert. Geographisch umfasst der Studiengang auf afrikanischem Boden das Gebiet Ägyptens und des Sudan und in Vorderasien die heutigen Staaten Irak, Syrien, Iran, Türkei sowie die Länder der Levante und der arabischen Halbinsel; chronologisch wird das Geschehen von ca. 10000 v. Chr. bis in das 7. Jh. n. Chr. einbezogen. Die sonst übliche Aufteilung der Altertumswissenschaften in philologische und archäologische Disziplinen wird in diesem Studiengang explizit aufgehoben, da nur die Auswertung der Texte und zugleich der materiellen Hinterlassenschaften auf Dauer tragfähige Schlüsse gewährt. Die Studierenden werden somit auf breiter Basis philologisch und archäologisch, zudem auch kulturhistorisch ausgebildet. Sie setzen sich mit Gesellschaft, Geschichte, Religion, Wirtschaft, Wissenschaft, Geographie, Siedlungsgeschichte und Topographie sowie den Sprachen und Literaturen, der Architektur, Malerei, Plastik und den Gegenständen des Alltags auseinander. Der breit gefächerte Blick auf einen übergreifenden Kulturraum erfolgt bei gleichzeitiger Schwerpunktbildung. Es ist sowohl im Kernfach als auch im Beifach vom ersten Semester an einer der drei folgenden Studienschwerpunkte zu wählen:
- a) Ägyptologie (Archäologie und Philologie); schließt das Erlernen des Mittelägyptischen - also der 'klassischen' ägyptischen Sprachstufe - und im Kernfach zusätzlich einer zweiten Sprachstufe ein,
- b) Philologie des Alten Orients (auch bezeichnet als Altorientalische Philologie, Altorientalistik oder Assyriologie); schließt das Erlernen des Akkadischen und im Kernfach zusätzlich einer zweiten Keilschriftsprache ein,
- c) Archäologie des Alten Orients (auch bezeichnet als Vorderasiatische Archäologie oder Vorderasiatische Altertumskunde); schließt im Kernfach den Erwerb von Grundkenntnissen des Akkadischen ein.
Studienaufbau
Kernfach „Ägyptologie/Altorientalistik“ :
Neben den fachspezifischen Lehrangeboten sollen Zusatzqualifikationen im Bereich alter oder neuer Fremdsprachen und/oder auf relevanten naturwissenschaftlichen Gebieten erworben werden. Der Praxisanteil ermöglicht sowohl Einblicke in Tätigkeiten auf Grabungen, in Museen oder in der Forschung als auch in anderen fachnahen Berufsfeldern. Die Kombination aus breitem Fachwissen zu den frühen Formen von Kulturen mit praktischen Erfahrungen und Zusatzqualifikationen sowie einem verwandten oder auch ergänzenden Beifach ermöglicht einen ersten akademischen Abschluss (Bachelor of Arts).
Beifach „Ägyptologie/Altorientalistik“ :
Das Beifach vermittelt die wesentlichen Grundlagen der beteiligten Disziplinen, konzentriert sich dabei aber stärker auf einen der drei Schwerpunkte.
Die aktuellen Prüfungsordnungen sowie die Modulhandbücher für Kern- und Beifach finden Sie hier.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten sowie fachspezifisch unter www.aegyptologie-altorientalistik.uni-mainz.de/auslandsaufenthalte.
Vorgeschriebene Praktika
Im Rahmen des Kernfachstudiums sind fachbezogene Praktika und Exkursionen zu absolvieren, die Einblicke in wissenschaftliche Tätigkeiten auf Grabungen, in Museen oder in akademischen Einrichtungen und Forschungsprojekten bieten.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse
Neben ausreichenden aktiven und passiven Sprachkenntnissen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Veranstaltungen in englischer Sprache befähigen, wird vorausgesetzt, dass die Studierenden zur Lektüre von Fachliteratur über ausreichende französische Sprachkenntnisse verfügen oder sich diese im Verlauf des Studiums aneignen.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Sie können sich über dieses Fach im Rahmen des Schnuppertagsprogramms der Zentralen Studienberatung informieren.
Die Schnuppertage richten sich an einzelne Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Sie können an einem Vormittag ein Studienfach genau kennen lernen: durch den Besuch typischer Lehrveranstaltungen und durch Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. Jede Schüler/innengruppe wird von einer studentischen Tutorin bzw. einem studentischen Tutor betreut.
Weitere Informationen, Termine und Online-Anmeldeformulare finden Sie hier.
Berufsfelder
Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs "Ägyptologie/Altorientalistik" haben Fähigkeiten zur kulturwissenschaftlichen Arbeit erworben, beherrschen professionelle Präsentationstechniken und besitzen eine adäquate verbale und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Sie können somit Aufgaben im allgemeinen Kulturbetrieb, wie z.B. in der Erwachsenenbildung, der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus oder Verlagswesen übernehmen.
Ein qualifizierter Bachelor-Abschluss im Studiengang "Ägyptologie/Altorientalistik" bildet zudem eine Grundlage für weiterführende Studiengänge in archäologischen, linguistischen, literarischen, historischen und medialen Wissenschaften, die zu einem entsprechenden forschungsorientierten Master-Abschluss führen; vgl. dazu insbesondere das Studienangebot „Ägyptologie/Altorientalistik“ (Master).
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de