Stipendien unterstützen Studierende und Promovierende, die ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Einen guten Überblick über die zahlreichen Stipendienmöglichkeiten für Studierende und Promovierende bietet die Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Stipendienlotse".
Hier finden Sie eine erste Übersicht über wichtige Stipendiengeber.
Übersicht
Begabtenstipendien
Wenn Sie ein ausgezeichnetes Abitur abgelegt haben bzw. überdurchschnittlich gute Leistungen im Studium erbringen, können Sie sich für ein Begabtenstipendium bewerben. Die unten genannten Begabtenförderungen vergeben Stipendien an Hochbegabte:
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Weitere Informationen zur Begabtenförderung im Hochschulbereich erhalten Sie im Internetportal "Stipendiumplus", welches Sie über alle Programme der Begabtenförderungswerke sowie über die jeweiligen Anforderungen und Leistungen informiert. Auf den Internetseiten der Stiftungen finden Sie zudem Informationen im Hinblick auf Voraussetzungen und Ansprechpartner/innen an der JGU (sog. Vertrauensdozenten/Vertrauensdozentinnen). Für eine Förderung des Grundstudiums wird das Abiturzeugnis und ein Gutachten der Schuldirektion benötigt. Für eine Förderung des Hauptstudiums wird das Zwischenzeugnis bzw. Vordiplom o.ä., ein Gutachten eines Mitglieds des Lehrkörpers und ggf. eine Befürwortung aus dem gesellschaftspolitischen Bereich benötigt. Alle Förderungsbeträge werden als Zuschuss gewährt. Wenn Sie wegen zu hoher Einkünfte Ihrer Eltern keinen Förderungsbetrag erhalten können, wird lediglich ein kleines Büchergeld gezahlt. In jedem Fall aber können Sie von den zusätzlichen Bildungsangeboten und den Kontakten, die durch diese Stiftungen gefördert werden, enorm profitieren.
Stipendien für bestimmte Personen
Für bestimmte Lebenssituationen oder auch Fachrichtungen gibt es eigene Förderungen, die nur einem eingeschränkten Personenkreis gewährt werden können, z.B. :
- Stipendien für Studierende mit Kind
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Lehramtsstudierende
- Ökumenisches Stipendienprogramm der EKD
(für Studierende aus Entwicklungsländern) - Otto-Benecke-Stiftung
(für Spätaussiedler, Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge) - Gutenbergstipendium für Abschlussarbeiten, deren Thematik in Beziehung zur Stadt Mainz stehen
- Studienstipendium für Beruflich Qualifizierte: Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene.
- Begabtenförderungswerk für muslimische Studierende und Promovierende
- Der Verein Absolventa e.V. fördert in Zusammenarbeit mit Unternehmen Studenten und Absolventen nach einem neuen Prinzip: Die Zielgruppe selbst vergibt das Stipendium in einer Höhe von 25.000 Euro und wählt die Stipendiaten. Das demokratische Stipentium gilt auch als Auslandsstipendium oder Promotionsstipendium.
Weitere Informationen finden Sie unter www.absolventa.de/stipendium/ (siehe Link in der rechten Spalte). - Stipendien für ausländische Studierende:
Suchmaske des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD nach Stipendien:
www.funding-guide.de
Studienabschlussbeihilfe des DAAD
Nähere Informationen: Abteilung Internationales, Studienbegleitprogramm, service@international.uni-mainz.de
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stiftungen, die Stipendien für besondere Personenkreise vergeben. In der Stipendiumsdatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Stipendienlotse" können Sie die Ergebnisse nach bestimmten Kriterien filtern (z.B. Promotion, bestimmte Fachbereiche etc.).
Stipendien für Auslandsaufenthalte
Auch wenn für das Studium bisher keine Förderung gewährt wird, können Sie eventuell ein Stipendium für einen Auslandsaufenthalt erhalten:
- BAFöG-Auslandsförderung, weltweit
- Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD), weltweit
- Sokrates / Erasmus, Europa
Ausführliche Informationen zur Förderung eines akademischen Auslandsaufenhalts erhalten Sie bei der Abteilung Internationales - Outgoing.
Stipendien für Promotionen
Für Dissertationen gibt es Förderungen, die allerdings Hochbegabten vorbehalten sind:
- Promotionsförderung des Landes Rheinland-Pfalz
(für Dissertationen)
Nähere Informationen über: Promotionsförderung - Alle unter Begabtenförderung genannten Stiftungen
Für bestimmte Fachrichtungen gibt es eigene Doktorandenstipendien:
- Boehringer Ingelheim Stiftung
- sowie zahlreiche andere Stiftungen
Desweiteren werden vom Wissenschaftsministerium Wiedereinstiegsstipendien zur Frauenförderung vergeben (zur Fortsetzung und Beendigung eines bereits begonnenen Forschungsprojekts nach Unterbrechung der wissenschaftlichen Tätigkeit wegen Erziehungs- und Betreuungsaufgaben)
Nähere Informationen: Frauenbüro
Soziales Netz
Wenn Sie kurzfristig und unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind, kann das Soziale Netz an der Johannes Gutenberg-Universität helfen:
- Nothilfefonds für ausländische Studierende
Aus diesem Fonds werden Studierende unterstützt, die aufgrund politischer Ereignisse in ihrem Heimatland oder durch von ihnen nicht zu vertretende persönliche Umstände in Not geraten sind und bei denen dadurch der erfolgreiche Abschluss ihres Studiums gefährdet ist.
Nähere Informationen: Frau Schreiber, Studierendenwerk Mainz - Barbeihilfe
Studierende, die sich kurzfristig in einer finanziellen Notlage befinden, welche die Fortführung ihres Studiums gefährdet oder die einen mit ihrem Studium in Zusammenhang stehenden plötzlichen Geldbedarf haben, der aus anderen Mitteln nicht gedeckt werden kann, können Barbeihilfe beantragen. Nähere Informationen: Frau Schreiber, Studierendenwerk Mainz - Beihilfen des AStA
Der Arbeitsbereich für Soziales des AStA ist ebenfalls Ansprechpartner, wenn Studierende in finanzieller Not sind. Dort Können Studierende Hilfe in Form von bspw. zinslosen Darlehen, Freitischen und (sachmittel-) gebundenen finanziellen Hilfen (zum Beispiel für den Semesterbeitrag) erhalten. Zusätzlich bietet der Arbeitsbereich neben einer allgemeinen Beratung zur Studienfinanzierung auch eine BAföG-Erstberatung an.
Neben dieser Sozialberatung werden auch – jeweils kostenfrei – eine allgemeine Rechtsberatung und eine spezifische Mietrechtsberatung angeboten.
Nähere Informationen: Sozialreferat des AStA, Staudingerweg 21, Telefon +49 6131 39-24822 oder 39-24801. Sprechzeiten nach Aushang. - Nothilfe StudentInnen der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Deutsche und internationale Studierende, die unverschuldet und vorübergehend in finanzielle Not geraten, können eine finanzielle Förderung beantragen.
Kontakt: Martina Pentz, KHG, Saarstr. 20, 55122 Mainz, Tel. +49 6131 322-105, E-Mail, www.khg-mainz.de - Freitisch
Nähere Informationen über Essensvergütungen: Frau Schreiber, Studierendenwerk Mainz
Darlehen des Studierendenwerks Mainz
Das Studierendenwerk Mainz vergibt verschiedene kurzfristige, zinslose Darlehen für unverschuldet in Not beratene Studierende:
- Darlehen des Studierendenwerks Mainz (Examensabschlussdarlehen)
- Darlehenskasse der Stiftung Notgemeinschaft Studiendank beim Studierendenwerk Mainz
- Darlehenskasse Studierendenwerk Mainz
Ansprechpartnerin für alle genannten Darlehenskassen: Alexandra Junga, Studierendenwerk Mainz
Über die Vergabe der Darlehen entscheidet ein Ausschuss, der aus je einem/r Vertreter/in der Studierendenschaft, der Hochschule und des Studierendenwerks besteht.
Studienkredite der KfW-Bank
Das Studierendenwerk Mainz berät zu den Studienkrediten der KfW-Bank, nähere Informationen diesbezüglich: Alexandra Junga, Studierendenwerk Mainz