Studium im Ausland

Folgende Fragen sind wichtig bei der Planung eines Auslandsstudiums:

Wer: Kann ich mich überhaupt für ein Auslandsstudium bewerben?

Ja, denn alle Studierenden der JGU, die hier für ein Studium mit Abschluss immatrikuliert sind, sowohl aus Bachelor- oder Masterstudiengängen wie auch aus Promotionsprogrammen, können sich für ein Auslandsstudium bewerben - in der Regel unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit. Auslandsstudium kann dabei den Besuch von Lehrveranstaltungen bedeuten oder auch studienrelevante Forschungsaufenthalte z.B. für Abschlussarbeiten.

Wann: Planung und Zeitpunkt

Planung des Auslandsstudiums

Bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes ist es wichtig, frühzeitig mit dem Sammeln von Informationen anzufangen. Je nach Zielland sollten Sie etwa 1,5 Jahre vor Ihrem geplanten Auslandsstudium beginnen, sich über Studien- und Stipendienmöglichkeiten zu informieren.

Sie haben grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

  • Teilnahme an einem Austauschprogramm
  • Selbstorganisierter Aufenthalt an Ihrer Wunschuniversität / in Ihrem Wunschland – dann gibt es trotzdem Stipendienmöglichkeiten für sog. Individualstipendien

Die Vorteile eines Austauschprogramms sind, dass

Der Vorteil eines selbstorganisierten Auslandsaufenthalts ist, dass Sie freier in der Zielwahl sind (siehe unten „Wohin: Hochschulwahl“).

Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts

Wichtig: Der akademische Kalender (z.B. Semesterbeginn und –ende) im Ausland liegt in den meisten Fällen anders als in Deutschland. Das betrifft sowohl den Aufbau des Studienjahres (Semester, Trimester, Quartale etc.) als auch die Bewerbungstermine und Prüfungszeiten. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihrer Planung!

Auslandsaufenthalt im Bachelor-Studium
In der Regel sollten Sie das Studium an einer deutschen Hochschule beginnen und erst dann ins Ausland gehen, wenn Sie einen groben Überblick über Ihr Fachgebiet gewonnen haben, normalerweise nach dem dritten oder vierten Semester.

Damit Sie erst in Ihrem Studienfach Grundlagenwissen erwerben können und überhaupt abgeschlossene Kurse und Noten für die Bewerbung vorlegen können, können Sie sich in den meisten Programmen frühestens im 2. Bachelor-Semester bewerben.

Auslandsaufenthalt für die Abschlussarbeit (Bachelor/Master)
Ein späterer Zeitpunkt für den Auslandsaufenthalt empfiehlt sich, wenn Sie im Ausland Material für Ihre Abschlussarbeit sammeln möchten. Hierfür gibt es Förderungsmöglichkeiten durch PROMOS.

Auslandsaufenthalt nach dem Bachelor-Studium
Es gibt auch Austauschprogramme für Master-Studierende. Möglich ist aber auch ein Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Ausland im Master bzw. nach einem abgeschlossenen Studium an der JGU. Auch ein Praktikum oder ein Teil des Promotionsstudiums kann im Ausland absolviert werden. In der Regel wird dann vorausgesetzt, dass Sie Ihr Dissertationsprojekt an der Heimatuniversität bereits begonnen haben. Eine bi-nationale Ko-Promotion (co-tutelle de thèse) ist dabei eine besondere Option.

Tipps für die Planung bietet auch der DAAD.

Studentische Berichte und weitere Infos finden Sie auch unter https://www.studieren-weltweit.de/

Wohin: Hochschulwahl

Wenn Sie an einer ausländischen Hochschule studieren möchten – sei es für 1-2 Semester oder für einen Studienabschluss –, wählen Sie die Zielhochschule auf der Basis Ihrer Studienmöglichkeiten.

Auslandsstudien sind zu Fortsetzung des Fachstudiums an der JGU gedacht – das muss aber nicht heißen, dass Sie im Ausland 1:1 die Kurse belegen, die Sie an der JGU auch studieren würden, sondern es kann auch die Erweiterung des Fachstudiums bzw. die Vertiefung von Studienschwerpunkten oder berufspraktische Vorbereitung bedeuten, so dass Sie evtl. im Ausland Kurse wählen, gerade weil diese so an der JGU nicht angeboten werden.

Welches Zielland?

Die Wahl des Ziellandes und der -universität hängt vor allem davon ab, welche Fremdsprache Sie auf Hochschulniveau beherrschen, denn oft werden für die Bewerbung schon Sprachzeugnisse verlangt.

Informieren Sie sich auch anhand der Länderinformationen des DAAD, wie das Studium in Ihrem Wunschland aufgebaut ist (vor allem die Rubrik „Studieren und Leben in …“ ist hilfreich)

Kann ich an einer Partnerhochschule der JGU studieren?

Das hängt vor allen Dingen von Ihrem Fach/Ihren Fächern an der JGU ab. Egal, ob Partnerschaft oder nicht, das Studienangebot muss für Ihr Studium an der JGU und für Ihre beruflichen Pläne relevant sein. Diese Partnerschaftsmöglichkeiten stehen Ihnen offen:

Kann ich mich auch an Unis bewerben, mit denen die JGU keine Partnerschaften hat?

Ja natürlich – immer vorausgesetzt, die Wunschuni bietet studienrelevante Kurse für Sie an und ist bereit, Studierende auch außerhalb von Partnerschaftsverträgen aufzunehmen. Es gibt auch sog. "Individualstipendien" (z.B. von DAAD oder PROMOS), bei denen Sie sich die Zielhochschule selbst aussuchen dürfen und müssen.

Suchen Sie auf der Website der Wunschhochschule nicht nur, ob Ihr Studiengang an der JGU dort auch angeboten wird, sondern suchen Sie auch nach fachverwandten Programmen, die Ihnen erlauben, Spezialisierungen zu verfolgen, Schwerpunkte zu vertiefen oder Kurse zu belegen, die so an der JGU nicht angeboten werden. Als Austauschstudierende/r sind Sie an der Gasthochschule auch nicht an eine Studienordnung gebunden und können oft Kurse aus mehreren Fächern wählen.

Bei den Länderinformationen des DAAD finden Sie in der Rubrik „Studieren und Leben in …“ auch oft Suchmaschinen, in denen Sie gezielt suchen können, an welchen Unis ein bestimmtes Fach angeboten wird.

Es gibt auch Serviceagenturen, die Ihnen bei dieser Wahl helfen, z.B. Asia Exchange, College Contact, GOstralia!GOmerica! oder IEConline. Diese Serviceagenturen fordern auch keine Vermittlungsgebühren von Ihnen – wenn eine Agentur es dennoch tut, kann sie als unseriös betrachtet werden.

Wie: Finanzierungsmöglichkeiten

Erst wenn Sie das „wohin?“ beantwortet haben, können Sie die Finanzierungsmöglichkeiten abklären.